5 stars - 4 reviews5

Seehöhe



Meereshöhe - Meeresspiegel


Erstellt von: shadow
Erstellt am: 06.06.2008
Bekanntheit: 50%  
Bewertungen: 4 0

Dieser Eintrag ist noch nicht Teil des Wörterbuches.

Dieses Wort kann mit den Informationen auch als PDF ausgegeben werden: PDF von Seehöhe

Kommentare (7)


Verwendung bei Höhenangaben. -sh-
shadow 06.06.2008


Die Geschichte
ist ausgesprochen kompliziert.
Schaut euch einmal die Seiten
http://de.wikipedia.org/wiki/Meter_%C3%BCber_Adria
http://de.wikipedia.org/wiki/H%C3%B6hensystem
an, da sieht man schon die Schwierigkeit des Unterfangens EINE bestimmte Meereshöhe für verbindlich zu erklären ...
JoDo 06.06.2008


@JoDo..ist nicht so kompliziert wie es scheint,
im Sprachgebrauch in D nutzen wir Meeresspiegel / Höhe --> Reinerle und Meli hat in ihrem Sprachgebrauch die Seehöhe. Wiki ist als Nachschlagewerk stets informativ, spiegelt aber den realen Sprachgebrauch nicht wieder. Lg R. und M.
System1 06.06.2008


@JoDo Je nach Land gelten natürlich die
amtlichen Höhensysteme der ausgewählten Länder wie in Wiki beschrieben. Mein Kommentar bezog sich nur rein auf den üblichen Sprachgebrauch. Seehhöhe klingt hier in D äußerst selten / gar befremdlich. Lg Reiner
System1 06.06.2008


@ reinerle:
Meine Anmerkung wiederum hat nichts mit dem Wort zu tun, das ist super - siehe Beurteilung - und mit dessen Sprachgebrauch, sondern mit dem damit gemeinten Begriff. Die Frage lautet: WELCHE Meereshöhe nemma denn? ...
JoDo 06.06.2008


Ein Beispiel: Die Höhe der "Zugspitze"
Lange Zeit schwankte die angegebene Höhe der Zugspitze zwischen 2.960 und 2.970 Metern. Der aktuell gültige Wert von 2.962,06 m ü. NHN wurde vom Bayerischen Landesamt für Vermessung und Geoinformation bestätigt. Von Österreich aus betrachtet ist die Zugspitze 27 cm höher als von Deutschland aus, da in Österreich nach dem Triester Pegel, in der Bundesrepublik jedoch nach dem Amsterdamer Pegel gemessen wird.
http://de.wikipedia.org/wiki/Zugspitze
JoDo 07.06.2008


@JoDo – Entschuldige die ausstehende Antwort auf deine offene Frage..
Schau nicht regelmäßig rein , Meli wies mich darauf hin *g. Welche Höhe zu nehmen hm ,
weißt, wenn es gleich so viele Definationen gibt wie in diesem Falle wäre die beste Wahl : ich nehme die NHN aus Bayern. Österreicher dann eher den Triester Pegel *g . Irgendwo ist es doch erstaunlich, was sich Wissenschftler, Geologen und Vermesser Gedanken wegen 27 cm machen, gell ? Aber 27 cm haben oder nicht haben, kann auch in manchen Situationen von großer Bedeutung sein ! LG Reiner
System1 07.06.2008





Facebook   Xing   Twitter

Impressum | Nutzung | Datenschutz

Das österreichische Deutsch, oder einfach Österreichisch, zeichnet sich durch besondere Merkmale aus. Es besitzt einen einzigartigen Wortschatz, bekannt als Austriazismen, sowie charakteristische Redewendungen.

Die Eigenarten von österreichischem Deutsch gehen jedoch über den Wortschatz hinaus. Sie beinhalten auch Grammatik und Aussprache, inklusive der Phonologie und Intonation. Darüber hinaus finden sich Eigenheiten in der Rechtschreibung, wobei die Rechtschreibreform gewisse Grenzen setzt.

Das österreichische Standarddeutsch ist von der Umgangssprache und den in Österreich gebräuchlichen Dialekten, wie den bairischen und alemannischen, klar abzugrenzen.

Dieses Online Wörterbuch der österreichischen Sprache hat keinen wissenschaftlichen Anspruch, sondern versucht eine möglichst umfangreiche Sammlung an unterschiedlichen Sprachvarianten in Österreich zu sammeln.

Für Studenten in Österreich gibt es eine Testsimulation für den Aufnahmetest Psychologie.

Hinweis: Das vom Bundesministerium für Bildung mitinitiierte und für Schulen und Ämter des Landes verbindliche Österreichische Wörterbuch, derzeit in der 44. Auflage verfügbar, dokumentiert das Vokabular der deutschen Sprache in Österreich seit 1951 und wird vom Österreichischen Bundesverlag (ÖBV) herausgegeben. Unsere Seiten und alle damit verbundenen Dienste sind mit dem Verlag und dem Buch "Österreichisches Wörterbuch" in keiner Weise verbunden.

Unsere Seite hat auch keine Verbindung zu den Duden-Nachschlagewerken und wird von uns explizit nicht als Standardwerk oder Regelwerk betrachtet, sondern als ein Gemeinschaftsprojekt aller an der österreichichen Sprache interessierten Personen.