5 stars - 5 reviews5

Neapolitaner , Mannerschnitte



mit Haselnußcreme gefüllte Waffelschnitte


Erstellt von: shadow
Erstellt am: 30.05.2008
Bekanntheit: 60%  
Bewertungen: 5 0

Dieser Eintrag ist noch nicht Teil des Wörterbuches.

Dieses Wort kann mit den Informationen auch als PDF ausgegeben werden: PDF von Neapolitaner , Mannerschnitte

Kommentare (7)


Mittlerweile der Begriff für gefüllte Waffeln geworden.
Trotz des Ursprunges der Fa. Manner. Alibert und Obi waren / sind vergleichbare Namensgeber für anderes. -sh-
shadow 30.05.2008


Du - shadow!
Da solltest aber doch den "Gattungsnamen": NEAPOLITANER-(schnitten) anführen, wenn auch eine meiner Lieblingsreferenzen, der Retti, die Vorliebe für Mannerschnitten statt der Neapolitaner deutlich erkennen lässt.
http://oewb.retti.info/oewb-public/show.cgi?lexnr=2eVSHf7%5CsHJ71XvFnBP4A8/Je17PGtqDH5gMo2bL1Ck4L7yQfrDhgA==&pgm_stat=show
http://oewb.retti.info/oewb-public/show.cgi?lexnr=dbFRAYdJhoOnOMx4CVV5JLstKYw1Ld2%5C/S3fBuoK0T8a2S/WsJ9vdw==&pgm_stat=show
JoDo 30.05.2008


Eine nette Geschichte findet sich unter:
http://www.wienerzeitung.at/Desktopdefault.aspx?TabID=3946&Alias=wzo&lexikon=Genussmittel&letter=G&cob=5114
daraus kurz folgendes:
Wenn auch die Rezeptur der Schnitte ein Geheimnis bleibt, so lässt sich das Rezept ihres Erfolges nachvollziehen. ... einem gewissen Herrn Josef Manner ... Dafür benötigte er fünf Lagen mit Waffeln und vier Lagen mit Haselnusscreme. Die Früchte für diese Creme stammten von italienischen Haselnussstauden der Sorte "Napoli", von diesen Haselnussstauden leitete sich die Sortenbezeichnung ab: Neapolitanerschnitte.
JoDo 30.05.2008


Greife gern auf deinen Vorschlag zu,
lasse für eventuelle Doppeleinträge Nachfolgender "Mannerschnitte" stehen.LG -sh-
shadow 30.05.2008


Eigentlich
habe ich die "Neapolitaner" als Übersetzung(svariante) für die gefüllten Waffeln gemeint, aber bin gerade draufgekommen, das ist ja ein eigenständiges Wort UND: unter
Neapolitaner
von shadow bereits eingetragen!
JoDo 30.05.2008


könnte die Übersetzung
nicht auf 'mit Haselnusscreme gefüllte Waffelschnitten' ergänzt werden, da ja gerade die Füllung das wesentliche Merkmal der suchtverursachenden Mannerschnitt'n ist?
LG, Yon
System1 31.05.2008


@ Yon
Suchtverursachend
ist genau genommen nicht der Haselnussanteil,
sondern der Kakao-Anteil in der Füllung,
welcher Theobromin enthält,
eine euphoretische psychoaktive Substanz
ähnlich dem Theophyllin und Koffein.
Remigius 01.06.2008





Facebook   Xing   Twitter

Impressum | Nutzung | Datenschutz

Das österreichische Deutsch, oder einfach Österreichisch, zeichnet sich durch besondere Merkmale aus. Es besitzt einen einzigartigen Wortschatz, bekannt als Austriazismen, sowie charakteristische Redewendungen.

Die Eigenarten von österreichischem Deutsch gehen jedoch über den Wortschatz hinaus. Sie beinhalten auch Grammatik und Aussprache, inklusive der Phonologie und Intonation. Darüber hinaus finden sich Eigenheiten in der Rechtschreibung, wobei die Reform von 1996 gewisse Grenzen setzt.

Das österreichische Standarddeutsch ist von der Umgangssprache und den in Österreich gebräuchlichen Dialekten, wie den bairischen und alemannischen, deutlich abzugrenzen.

Dieses Online Wörterbuch der österreichischen Sprache hat keinen wissenschaftlichen Anspruch, sondern versucht eine möglichst umfangreiche Sammlung an unterschiedlichen Sprachvarianten in Österreich zu sammeln.

Die Seite unterstützt auch Studenten in Österreich, insbesondere für den Aufnahmetest Psychologie und den MedAT für das Medizinstudium.

Hinweis: Das vom Bundesministerium für Bildung mitinitiierte und für Schulen und Ämter des Landes verbindliche Österreichische Wörterbuch, derzeit in der 44. Auflage verfügbar, dokumentiert das Vokabular der deutschen Sprache in Österreich seit 1951 und wird vom Österreichischen Bundesverlag (ÖBV) herausgegeben. Unsere Seiten und alle damit verbundenen Dienste sind mit dem Verlag und dem Buch "Österreichisches Wörterbuch" in keiner Weise verbunden.

Unsere Seite hat auch keine Verbindung zu den Duden-Nachschlagewerken und wird von uns explizit nicht als wissenschaftliches Werk betrachtet, sondern als ein Gemeinschaftsprojekt aller an der österreichichen Sprachvariation interessierten Personen.