2.5 stars - 6 reviews5

Bumser

der,
[ bùmbsa ]

Terrorist, Sprengstoffattentäter


Wortart: Substantiv
Kategorie: Schimpfworte - Unterste Lad
Erstellt von: Remigius
Erstellt am: 16.04.2008
Bekanntheit: 60%  
Bewertungen: 4 1

Dieser Eintrag ist noch nicht Teil des Wörterbuches.

Dieses Wort kann mit den Informationen auch als PDF ausgegeben werden: PDF von Bumser

Kommentare (3)


Während des Südtirol-Konflikts...
....wurden die Attentäter, die zahlreiche Hochspannungsmasten, italienische Denkmäler aber auch Polizeistationen mit selbstgebastelten Bomben angriffen, als Bumser oder als Südtirol-Bumser bezeichnet. Meist waren die Täter Rechtsradikale, und ein Teil von ihnen sass zeitweise in italienischer Haft.
Halawachl 21.04.2008


Einschränkung:
Bumser wird m.E. nur für die damaligen Südtiroler "Terroristen" (Anführungszeichen wegen des mit dem aktuellen Terrorismus nicht vergleicbaren Charakters der Anschläge) verwendet.
klaser 13.06.2008


FAZ: «Die Bumser und die Autonomie
Rolf Steiningers maßgebliche Aktenedition über Südtirols Krisenjahr 1961
[...] Die "Bumser " - so die Bombenleger im Volksmund - hätten Südtirol die Autonomie gebracht; das Statut von 1972 sei letztlich jenen zu verdanken, die mit dem Einsatz ihres Lebens die Heimat vor Italiens Assimilierungspolitik retteten. Das ist in Kürze die gängige These derer, die, wie damalige "Aktivisten" und Angehörige der Erlebnisgeneration, die Taten nicht nur rechtfertigen, sondern ihnen Wirkkraft auf Rom zuschreiben: Ohne den BAS hätte Italien niemals besagte "Neunzehner"-Kommission eingesetzt.

Anders sieht es der Innsbrucker Zeithistoriker Rolf Steininger: Die Anschläge hätten nicht nur nicht geholfen, sondern - im Gegenteil - geschadet, die "Bumser " die Selbstbestimmung sozusagen "weggebombt". Keiner der Attentäter habe damals eine Autonomie für Südtirol gewollt, sondern sie seien ausschließlich auf die Selbstbestimmung aus gewesen» (FAZ, 10.07.2008 http://www.faz.net/aktuell/feuilleton/politik/die-bumser-und-die-autonomie-1671036.html
Koschutnig 13.08.2014





Facebook   Xing   Twitter

Impressum | Nutzung | Datenschutz

Das österreichische Deutsch, oder einfach Österreichisch, zeichnet sich durch besondere Merkmale aus. Es besitzt einen einzigartigen Wortschatz, bekannt als Austriazismen, sowie charakteristische Redewendungen.

Die Besonderheiten von österreichischem Deutsch gehen jedoch über den Wortschatz hinaus. Sie beinhalten auch Grammatik und Aussprache, inklusive der Phonologie und Intonation. Darüber hinaus finden sich Eigenheiten in der Rechtschreibung, wobei die Rechtschreibreform gewisse Grenzen setzt.

Das Standarddeutsch des Österreichischen ist von der Umgangssprache und den in Österreich gebräuchlichen Dialekten, wie den bairischen und alemannischen, klar abzugrenzen.

Dieses Online Wörterbuch der österreichischen Sprache definiert sich nicht wissenschaftlich, sondern versucht eine möglichst umfangreiche Sammlung an unterschiedlichen Sprachvarianten in Österreich zu sammeln.

Die Seite unterstützt auch Studenten in Österreich, insbesondere für den Aufnahmetest Psychologie und den MedAT für das Medizinstudium.

Hinweis: Das vom österreichischen Unterrichtsministerium mitinitiierte und für Schulen und Ämter des Landes verbindliche Österreichische Wörterbuch, derzeit in der 44. Auflage verfügbar, dokumentiert das Vokabular der deutschen Sprache in Österreich seit 1951 und wird vom Österreichischen Bundesverlag (ÖBV) herausgegeben. Unsere Seiten und alle damit verbundenen Dienste sind mit dem Verlag und dem Buch "Österreichisches Wörterbuch" in keiner Weise verbunden.

Unsere Seite hat auch keine Verbindung zu den Duden-Nachschlagewerken und wird von uns explizit nicht als wissenschaftliches Werk betrachtet, sondern als ein Gemeinschaftsprojekt aller an der österreichichen Sprachvariation interessierten Personen.