5 stars - 2 reviews5

gscheit tun


[ gscheit tuan ]

etwas ernsthaft betreiben, anständig machen


Wortart: Wendung
Erstellt von: Strangale
Erstellt am: 15.04.2008
Bekanntheit: 100%  
Bewertungen: 2 0

Dieser Eintrag ist noch nicht Teil des Wörterbuches.

Dieses Wort kann mit den Informationen auch als PDF ausgegeben werden: PDF von gscheit tun

Kommentare (9)


tua gscheit!
= mit a bissl mehr ernst, bitte! versuch's ernsthaft!
Strangale 15.04.2008


ich würde aber die bedeutung ergänzen
und zwar um "wissen vortäuschen"
avenarius 15.04.2008


@avenarius
danke für den einwurf! das ist eigentlich die gängigere bedeutung - ich hatte auch schon eine ergänzung überlegt, aber dann kam mir vor, dass "gescheit tun" wohl im ganzen dt. sprachraum verbreitet ist. - hat jemand andere erkenntnisse dazu?
Strangale 15.04.2008


@ strangele: ich kann mich...
nicht erinnern, dass ich bisher jemanden von nördlich des weißwurstäquators gehört hätte, der das wort "gescheit" benutzt hätte. und ich habe viele gehört.
avenarius 15.04.2008


@avenarius: mein aufrichtiges beileid!
du schreibst, du hättest schon viele jenseits des weißwurschtäquators reden hören. das tut mir natürlich aufrichtig leid. wie hält man das aus? *achtung:scherz*. "gescheit tun" hatte ich vorher gegoogelt und auf zahlreichen .de-seiten gefunden. daher mein schluss, dass diese wendung auch in weniger zivilisierten landstrichen als den unseren verbreitet sein muss *achtung:nocheinscherz*. oba i fiacht, hiatzand tua i grod vui gscheid. tschuldigen!
Strangale 15.04.2008


@ strangele: wenn man im ausland...
deutsch unterrichtet, und das schon seit einiger zeit, hat man es eigentlich nur mit nord- oder ddr-deutsch aus erster, aber viel mehr aus zweiter hand zu tun. da kann es dann auch schon einmal vorkommen, daß einem gesagt wird, man könne als österreicher nicht deutsch, oder spreche "im dialekt", wobei akzent gemeint ist. aber ich halte die fahne hoch! und einige meiner studenten haben sich auch schon hier für den newsletter angemeldet, um ihr österreichisch aufzubessern...
avenarius 16.04.2008


@avenarius verzeihn, war einen tag weg vom fenster
hab sehr geschmunzelt - ich hab ja auch etliche gute freunde in deutschland und kenne die problematik ;-) aber sag, wie tumma denn jetzt am gscheitesten mit "gscheit tun"? noch einen zweiten eintrag machen, wennst meinst, das gibts in deutschland in der bedeutung "wissen vortäuschen" gar nicht so? lg
Strangale 17.04.2008


@ strangele: habe einen berliner...
schiedsrichter zu rate gezogen. wenn die antwort kommt, teil ich sie dir mit.
avenarius 17.04.2008


@ strangele: habe einen berliner...
frage: gescheit tun? würdest du diesen ausdruck verwenden, wenn du ihn kennst?
antwort: hmmm, schwierig. verstehen tu ich ihn, nur benutzen würde ich ihn nicht, klingt für mich zu "hochgestochen".
zu unseren österreichischen ausdrücken wird von deutschen gern gesagt, sie seien hochgestochen, bzw. zu unserer wortwahl: klauben - ist im deutschen lyrisch-hochgestochen
avenarius 20.04.2008





Facebook   Xing   Twitter

Impressum | Nutzung | Datenschutz

Das österreichische Deutsch, oder einfach Österreichisch, zeichnet sich durch besondere Merkmale aus. Es besitzt einen einzigartigen Wortschatz, bekannt als Austriazismen, sowie charakteristische Redewendungen.

Die Besonderheiten von österreichischem Deutsch gehen jedoch über den Wortschatz hinaus. Sie beinhalten auch Grammatik und Aussprache, inklusive der Phonologie und Intonation. Darüber hinaus finden sich Eigenheiten in der Rechtschreibung, wobei die Rechtschreibreform gewisse Grenzen setzt.

Das österreichische Standarddeutsch ist von der Umgangssprache und den in Österreich gebräuchlichen Dialekten, wie den bairischen und alemannischen, deutlich abzugrenzen.

Dieses Online Wörterbuch der österreichischen Sprache definiert sich nicht wissenschaftlich, sondern versucht eine möglichst umfangreiche Sammlung an unterschiedlichen Sprachvarianten in Österreich zu sammeln.

Für Studenten in Österreich gibt es eine Testsimulation für den Aufnahmetest Psychologie.

Hinweis: Das vom Bundesministerium für Bildung mitinitiierte und für Schulen und Ämter des Landes verbindliche Österreichische Wörterbuch, derzeit in der 44. Auflage verfügbar, dokumentiert das Vokabular der deutschen Sprache in Österreich seit 1951 und wird vom Österreichischen Bundesverlag (ÖBV) herausgegeben. Unsere Seiten und alle damit verbundenen Dienste sind mit dem Verlag und dem Buch "Österreichisches Wörterbuch" in keiner Weise verbunden.

Unsere Seite hat auch keine Verbindung zu den Duden-Nachschlagewerken und wird von uns explizit nicht als wissenschaftliches Werk betrachtet, sondern als ein Gemeinschaftsprojekt aller an der österreichichen Sprachvariation interessierten Personen.