5 stars - 4 reviews5

schetzgo



unwichtig, uninteressant


Wortart: Adverb
Erstellt von: bessawissa
Erstellt am: 18.01.2008
Bekanntheit: 90%  
Bewertungen: 4 0

Dieser Eintrag ist noch nicht Teil des Wörterbuches.

Dieses Wort kann mit den Informationen auch als PDF ausgegeben werden: PDF von schetzgo

Kommentare (6)


Ist mir zufällig eingefallen, war in der Jugend, lang, lang ist's her, ein gewichtiges, stark abwertendes Wort, vielleicht auch mit "ä" und "k" geschrieben. "Des ist völlig schetzgo!" hieß: "Absoluter Schwachsinn, der hier überhaupt nichts zur Sache tut". Meine Vermutung: kommt wahrscheinlich aus dem Slawischen, da gibt es doch was mit - laienhaft lautmalerisch umschrieben, bitte nicht bös sein - schetzko jedno oder so. Auch die komplette Phrase habe ich im Ohr, aber bei uns war es dann eben verkürzt üblich.
bessawissa 18.01.2008


@bessawissa
Mit deiner Vermutung (slawisch) hast du vollkommen recht. Die Wendung ist (lautlich schlampig) von tschchisch "všecko jedno" (sprich: fschetzko jedno, "alles eins") übernommen worden, wobei 'všecko' umgangssprachlich für die korrekte Form 'všechno' ("alles") steht. Bekannt geblieben ist die Wendung bis in die 1960er, weil sie der Refrain eines Heinz-Conrads-Liedes war: "Schetzko jedno, ob es lochts odar waants, is oles aans, is oles aans". Wohin immer sich die Redensart entwickelt hat, ihre ursprüngliche Bedeutung war "egal". Vielleicht hat sie die semantische Wandlung über "gleichgültig, belanglos" gemacht. Schon Gerhard Bronner hat ja banale Musik, Musik minderer Qualität oft mit "belanglos" umschrieben.
Brezi 18.01.2008


schetzgo
egal heist es , lg zott
zott 18.01.2008


Brezis Bemerkungen
ist nichts hizuzufügen: So is es!
JoDo 18.01.2008


Aus einem Gemeinderatprotokoll:
... Nach dem, wie es jetzt, und auch was der Kollege X gesagt hat, kommt so ein bisschen raus, na ja, also „schetzko jedno“, je nachdem, wie da die Mehrheit sich findet oder so irgendwas. Das kann es ja in einem Rechtsstaat nicht wirklich sein! ...
http://209.85.129.104/search?q=cache:Rzd7ccxJQ1UJ:www.wien.gv.at/mdb/uk/pflegeheime/uk-2004-03-18.doc+Schetzko+jedno&hl=de&ct=clnk&cd=12&gl=at&client=firefox-a
JoDo 18.01.2008


Analogien
Der von Brezi zitierten tschechischen Redensart "všecko jedno" entspricht im Deutschen die Redensart „Das ist Jacke wie Hose“ und im Französischen „C’est soixante-dix septante“
Josef 19.01.2008





Facebook   Xing   Twitter

Impressum | Nutzung | Datenschutz

Das österreichische Deutsch, oder einfach Österreichisch, zeichnet sich durch besondere Merkmale aus. Es besitzt einen einzigartigen Wortschatz, bekannt als Austriazismen, sowie charakteristische Redewendungen.

Die Besonderheiten von österreichischem Deutsch gehen jedoch über den Wortschatz hinaus. Sie beinhalten auch Grammatik und Aussprache, inklusive der Phonologie und Intonation. Darüber hinaus finden sich Eigenheiten in der Rechtschreibung, wobei die Rechtschreibreform gewisse Grenzen setzt.

Das österreichische Standarddeutsch ist von der Umgangssprache und den in Österreich gebräuchlichen Dialekten, wie den bairischen und alemannischen, deutlich abzugrenzen.

Dieses Online Wörterbuch der österreichischen Sprache hat keinen wissenschaftlichen Anspruch, sondern versucht eine möglichst umfangreiche Sammlung an unterschiedlichen Sprachvarianten in Österreich zu sammeln.

Für Studenten in Österreich gibt es eine Testsimulation für den Aufnahmetest Psychologie.

Hinweis: Das vom BMBWF mitinitiierte und für Schulen und Ämter des Landes verbindliche Österreichische Wörterbuch, derzeit in der 44. Auflage verfügbar, dokumentiert das Vokabular der deutschen Sprache in Österreich seit 1951 und wird vom Österreichischen Bundesverlag (ÖBV) herausgegeben. Unsere Seiten und alle damit verbundenen Dienste sind mit dem Verlag und dem Buch "Österreichisches Wörterbuch" in keiner Weise verbunden.

Unsere Seite hat auch keine Verbindung zu den Duden-Nachschlagewerken und wird von uns explizit nicht als Standardwerk betrachtet, sondern als ein Gemeinschaftsprojekt aller an der österreichichen Sprache interessierten Personen.