5 stars - 3 reviews5

Weihbrunnkessel, der



kleiner Weihwasserbehälter


Erstellt von: shadow
Erstellt am: 11.12.2007
Bekanntheit: 100%  
Bewertungen: 3 0

Dieser Eintrag ist noch nicht Teil des Wörterbuches.

Dieses Wort kann mit den Informationen auch als PDF ausgegeben werden: PDF von Weihbrunnkessel, der

Kommentare (3)


Viele Leute besitzen/ hatten zu Hause einen "Weihbrunnkessel".
Das ist ein kleines Schüsserl an der Wand daheim, in dem sich Weihwasser befindet. Wenn man sich bekreuzigt, kann man dies mit geweihten Wasser tun! Man füllte ihn in der Kirche am Weihwasserkessel nach und trug es nach Hause. Klein und zierlich, meist mit einem oder mehreren Kreuzen verziert. Eher noch auf dem Land zu finden.

Ein schöner, sinnvoller Brauch für daheim!-sh-
shadow 11.12.2007


Das Wort ist komplizierter, als es auf den ersten Blick erscheinen mag!
Ohne jetzt eine theologische Abhandlung abliefern zu wollen, gibt es dennoch folgendes zu beachten:
Eine "rituelle Waschung" war schon im Tempelritus bei den alten Hebräern gbräuchlich, auch bei den Muslimen ist das Reinigen vor dem Betreten des Heiligtums Gang und Gäbe.
Davon, dass es sich dabei um FLIEßENDES WASSER gehandelt hat, kommt der Begriff: Brunnen = Quelle.
Das Wasser hat dabei nicht nur eine hygienische und kosmetische Funktion, sondern vielmehr eine spirituelle: Die Reinigung der Seele von Bösem aller Art. Deswegen beginnt ein christlicher Gottesdienst auch mit einem Schuldbekenntnis und einer generellen Vergebung.
Das private Verwenden von "Weihwasser" ist eine katholische Traditon, die ich noch kennen gelernt habe, die sich aber im Lauf der Zeit in Luft aufgelöst zu haben scheint.
Zu der gleichen Tradition hat früher auch der Hausaltar - "Herrgottswinkel" - gehört, dessen Platz 1:1 vom Fernseher eingenommen worden ist.
JoDo 11.12.2007



Meli 11.12.2007





Facebook   Xing   Twitter

Impressum | Nutzung | Datenschutz

Das österreichische Deutsch, oder einfach Österreichisch, zeichnet sich durch besondere Merkmale aus. Es besitzt einen einzigartigen Wortschatz, bekannt als Austriazismen, sowie charakteristische Redewendungen.

Die Besonderheiten von österreichischem Deutsch gehen jedoch über den Wortschatz hinaus. Sie erstrecken sich auf Grammatik und Aussprache, inklusive der Phonologie und Intonation. Darüber hinaus finden sich Eigenheiten in der Rechtschreibung, wobei die Rechtschreibreform gewisse Grenzen setzt.

Das österreichische Standarddeutsch ist von der Umgangssprache und den in Österreich gebräuchlichen Dialekten, wie den bairischen und alemannischen, deutlich abzugrenzen.

Dieses Online Wörterbuch der österreichischen Sprache hat keinen wissenschaftlichen Anspruch, sondern versucht eine möglichst umfangreiche Sammlung an unterschiedlichen Sprachvarianten in Österreich zu sammeln.

Für Studenten in Österreich gibt es eine Testsimulation für den Aufnahmetest Psychologie.

Hinweis: Das vom BMBWF mitinitiierte und für Schulen und Ämter des Landes verbindliche Österreichische Wörterbuch, derzeit in der 44. Auflage verfügbar, dokumentiert das Vokabular der deutschen Sprache in Österreich seit 1951 und wird vom Österreichischen Bundesverlag (ÖBV) herausgegeben. Unsere Seiten und alle damit verbundenen Dienste sind mit dem Verlag und dem Buch "Österreichisches Wörterbuch" in keiner Weise verbunden.

Unsere Seite hat auch keine Verbindung zu den Duden-Nachschlagewerken und wird von uns explizit nicht als Standardwerk betrachtet, sondern als ein Gemeinschaftsprojekt aller an der österreichichen Sprachvariation interessierten Personen.