5 stars - 4 reviews5

Polterabend

der,

Junggesellenabschied


Erstellt von: shadow
Erstellt am: 28.08.2007
Bekanntheit: 50%  
Bewertungen: 4 0

Dieser Eintrag ist noch nicht Teil des Wörterbuches.

Dieses Wort kann mit den Informationen auch als PDF ausgegeben werden: PDF von Polterabend

Kommentare (4)


Alles schon erlebt, nur lange her....
Junggesellenabschied/

Polterabend

Bei diesem Begriff dreht sich alles um den letzten freien Tag des Mannes oder der Frau vor der Hochzeit. In Deutschland nennt man das Junggesellenabschied, in Österreich und in der Schweiz heißt es Polterabend.



Ein Junggesellenabschied muss nicht immer nur komplett feucht-fröhlich gefeiert werden. ...............-sh-
shadow 28.08.2007



Meli 28.08.2007


Ich habe das erst kürzlich in einigen deutsch synchronisierten Fernsehsendungen gehört
und bin mir unsicher, ob das wirklich ein österreichisches Wort ist. Bis ich es weiß: Enthaltung. Aber gibt es in Ö nicht die Abkürzung 'Polterer' [poitara]?
Brezi 30.08.2007


Der österr. "Polterabend" bezeichnet den "Junggesellenabschied",
In D ist die Bedeutung eine andere:"Der Polterabend gehört zu jeden Bräuchen, die vor einer kirchlichen Hochzeitsfeier stattfinden. Um dem zukünftigen Paar Glück zu bringen, wird von den Gästen vorzugsweise Porzellan oder Steingut mitgebracht und vor dem Elternhaus eines Ehepartners oder der gemeinsamen Wohnung zerschmettert, ganz nach der volkstümlichen Auffassung: "Scherben bringen Glück".

Aber nicht alle Scherben bringen Glück. So sagt man, dass die Scherben eines Spiegels sogar sieben Jahre Pech bringen.

Das Wort "Scherbe" bedeutete im Töpferhandwerk ursprünglich jedes gebrannte Töpfergut. Das alte Sprichwort "Scherben bringen Glück" meinte also "Gefüllte Vorratsgefäße aus Ton bringen Glück". Nicht Zerbrochenes bringt Glück, sondern reichhaltige Vorräte. (vgl.

http://www.gutefrage.net/frage/woher-stammt-das-sprichwort-scherben-bringen-glueck)" - http://www.brauchwiki.de/Polterabend
Compy54 16.08.2013





Facebook   Xing   Twitter

Impressum | Nutzung | Datenschutz

Das österreichische Deutsch, oder einfach Österreichisch, zeichnet sich durch besondere Merkmale aus. Es besitzt einen einzigartigen Wortschatz, bekannt als Austriazismen, sowie charakteristische Redewendungen.

Die Besonderheiten von österreichischem Deutsch gehen jedoch über den Wortschatz hinaus. Sie beinhalten auch Grammatik und Aussprache, inklusive der Phonologie und Intonation. Darüber hinaus finden sich Eigenheiten in der Rechtschreibung, wobei die Rechtschreibreform gewisse Grenzen setzt.

Das Standarddeutsch des Österreichischen ist von der Umgangssprache und den in Österreich gebräuchlichen Dialekten, wie den bairischen und alemannischen, deutlich abzugrenzen.

Dieses Online Wörterbuch der österreichischen Sprache hat keinen wissenschaftlichen Anspruch, sondern versucht eine möglichst umfangreiche Sammlung an unterschiedlichen Sprachvarianten in Österreich zu sammeln.

Die Seite unterstützt auch Studenten in Österreich, insbesondere für den Aufnahmetest Psychologie und den MedAT für das Medizinstudium.

Hinweis: Das vom Bundesministerium für Bildung mitinitiierte und für Schulen und Ämter des Landes verbindliche Österreichische Wörterbuch, derzeit in der 44. Auflage verfügbar, dokumentiert das Vokabular der deutschen Sprache in Österreich seit 1951 und wird vom Österreichischen Bundesverlag (ÖBV) herausgegeben. Unsere Seiten und alle damit verbundenen Dienste sind mit dem Verlag und dem Buch "Österreichisches Wörterbuch" in keiner Weise verbunden.

Unsere Seite hat auch keine Verbindung zu den Duden-Nachschlagewerken und wird von uns explizit nicht als Regelwerk betrachtet, sondern als ein Gemeinschaftsprojekt aller an der österreichichen Sprache interessierten Personen.