5 stars - 6 reviews5

zur Gänze



vollständig; einzig und allein; total; eindeutig; voll und ganz


Wortart: Wendung
Erstellt von: rolandschweiger
Erstellt am: 22.08.2007
Bekanntheit: 60%  
Bewertungen: 6 0

Dieser Eintrag ist noch nicht Teil des Wörterbuches.

Dieses Wort kann mit den Informationen auch als PDF ausgegeben werden: PDF von zur Gänze

Kommentare (11)


Beispiele
Als vom Hochwasser berichtet wurde, war mein Garten bereits zur Gänze überflutet.

Es war zur Gänze seine Schuld.

Das Programm ist zur Gänze in C++ geschrieben.

Das Boot besteht zur Gänze aus Glasfasermaterial.
rolandschweiger 22.08.2007


Tatsächlich österreichisch!
Ich bin schon wieder baff!
Brezi 22.08.2007


@rolandschweiger
Es freut mich, dass der Brauch, zum Wort schöne, plastische Beispiele zu liefern, Schule macht! Nur das C++-Programm: könnte man das nicht IN BÄLDE in eine andere Sprache umschreiben und zwar ZUR GÄNZE? :-)
Brezi 22.08.2007


@meli
Da Du schon das halbe Spital kennst, bist Du wohl schon lange drin und gehst hoffentlich bald nach Hause - vielleicht geht sich trotz Risikos, gepflanzt zu werden, noch eine Umfrage aus. Im Gegensatz zu Brezi bin ich nicht so sicher, ob es sich um einen bairisch.österr. Ausdruck handelt.
klaser 22.08.2007


zumindest in Dresden unbekannt
zumindest in Dresden ist "zur Gänze" eben zur Gänze :-) unbekannt, denn als ich es mal benutzte (benützte) verstand man mich erst einmal nicht.
Soll ich übrigens das zur Gänze in C++ geschriebene Programm HÄNDISCH in eine andere Sprache übersetzen, oder kann das zur Gänze ein Compiler übernehmen? :-)
rolandschweiger 22.08.2007


Wenn du einen Compiler kennst, der einen Sourcecode in einen anderen verwandelt, dann bitte vor. Sonst wird man es wohl händisch machen müssen. Das Programmiererleben ist wirklich hart :-). [Grad versuch ich mir vorzustellen, wie ein Sachse das Wort "Compiler" ausspricht. Ich glaube, mit Schlafen wird da heute nix. Ich werd' durchlachen]
Brezi 22.08.2007


der Sachse sagt wohl GOMBEILe'R
und der Sourcecode wird GOMBILIRd :-)
rolandschweiger 22.08.2007



Meli 24.08.2007


>>>> d
shadow 10.10.2007


Deutschland ist groß - in Dresden scheint es unbekannt, in Hamburg kennt man es offenbar sehr wohl:
DIE ZEIT v. 02.09.2004/Nr.37 schreibt z.B.:
Die heutige Aufgabe besteht zur Gänze aus (zulässigen!) Wörtern, die im Laufe der neun Runden des Scrabble-Sommers vorgeschlagen wurden...
http://www.zeit.de/2004/37/Spielen_2fScrabble_37 - Allerdings gibt es etliche ZEIT-Mitarbeiter!
DUDEN meint: "bes. österr.",
und die Google-Eintragungen bestätigen das.
Koschutnig 06.06.2010


Es mag ja sein, dass
zur Gänze den Sachsen nicht geläufig ist (bin ja selber eener!), doch kommt es schon mal vor, dass z.B. ein Sachse einen Film in voller Gänze sehen möchte. Einen >Erfahrungsbericht in Gänze< findet ihr auf http://www.soziokultur-sachsen.de/index.php?action=erfahrungsdetail&beitrag=erfahrungsberichte_det_20050608114655
Compy54 06.06.2010





Facebook   Xing   Twitter

Impressum | Nutzung | Datenschutz

Das österreichische Deutsch, oder einfach Österreichisch, zeichnet sich durch besondere Merkmale aus. Es besitzt einen einzigartigen Wortschatz, bekannt als Austriazismen, sowie charakteristische Redewendungen.

Die Eigenarten von österreichischem Deutsch gehen jedoch über den Wortschatz hinaus. Sie erstrecken sich auf Grammatik und Aussprache, inklusive der Phonologie und Intonation. Darüber hinaus finden sich Eigenheiten in der Rechtschreibung, wobei die Rechtschreibreform gewisse Grenzen setzt.

Das österreichische Standarddeutsch ist von der Umgangssprache und den in Österreich gebräuchlichen Dialekten, wie den bairischen und alemannischen, klar abzugrenzen.

Dieses Online Wörterbuch der österreichischen Sprache hat keinen wissenschaftlichen Anspruch, sondern versucht eine möglichst umfangreiche Sammlung an unterschiedlichen Sprachvarianten in Österreich zu sammeln.

Die Seite unterstützt auch Studenten in Österreich, insbesondere für den Aufnahmetest Psychologie und den MedAT für das Medizinstudium.

Hinweis: Das vom BMBWF mitinitiierte und für Schulen und Ämter des Landes verbindliche Österreichische Wörterbuch, derzeit in der 44. Auflage verfügbar, dokumentiert das Vokabular der deutschen Sprache in Österreich seit 1951 und wird vom Österreichischen Bundesverlag (ÖBV) herausgegeben. Unsere Seiten und alle damit verbundenen Dienste sind mit dem Verlag und dem Buch "Österreichisches Wörterbuch" in keiner Weise verbunden.

Unsere Seite hat auch keine Verbindung zu den Duden-Nachschlagewerken und wird von uns explizit nicht als wissenschaftliches Werk betrachtet, sondern als ein Gemeinschaftsprojekt aller an der österreichichen Sprachvariation interessierten Personen.