Kommentare (6)
Aus dem Roman: Der Mann ohne Eigenschaften dem Hauptwerk Robert Musils
In seinem Roman prägte Musil das Wort Kakanien (von „k. k.“ für „kaiserlich-königlich“ oder „k. u. k.“ für „kaiserlich und königlich“) als ironische Bezeichnung für die österreichisch-ungarische Monarchie.
Dass die sehr ähnliche, aus dem Griechischen stammende Wurzel κακός auf deutsch schlecht bedeutet, kann auch als mögliche Wertung Musils verstanden werden.
http://de.wikipedia.org/wiki/Der_Mann_ohne_Eigenschaften JoDo 11.08.2007
@JoDo
Da Musils Roman bereits in der Zeit der Doppelmonarchie (und zwar in deren letzten Jahren) spielt und sein "Kakanien" also auch das Königreich Ungarn einschloss, müsste es "deutsch" "
k.u.k. Monarchie" heißen.
Koschutnig 18.06.2012
Sehr aufmerksam - Koschutnik:
Der Wikipedia-Artikel, auf den ich mich beim Eintragen bezogen habe, wurde in
genau dem Passus vom k.k. vs. k.u.k erweitert, weswegen ich das nun überhaupt aus der "Übersetzung" herausnehme.
JoDo 19.06.2012
Herzlichen Dank "Josef Speckbacher"
für -4
JoDo 19.05.2016
Na hallo das freut mich aber wenn ich dir eine Freude mit der Bewertung
machen konnte!
Dein Dank zeigt es mir und gerne würde ich dich gerne
mit mehr Freuden bescheren wenn es dir so gefällt :-)
Vielleicht könntest mir eine Liste deiner Wörter schicken ?
Denn ein Sprichwort lautet:
Ist der Ruf erst ruiniert bewertet es sich recht ungeniert. Denn merke: Jemand Verschwörung zu unterstellen
ohne jede
Begründung und
ohne Entschuldigung kann in der Regel nicht
ohne Folgeerscheinung bleiben.
Das Ausbessern eines Eintrages ( auf netten Hinweis ) ist in Ostarrichi
vorgesehen und die Editierfunktion sollte genutzt werden.
Jo Specki 19.05.2016