5 stars - 3 reviews5

schlagend werden



zum Tragen kommen


Erstellt von: PascalAuricht
Erstellt am: 28.07.2007
Bekanntheit: 33%  
Bewertungen: 3 0

Dieser Eintrag ist noch nicht Teil des Wörterbuches.

Dieses Wort kann mit den Informationen auch als PDF ausgegeben werden: PDF von schlagend werden

Kommentare (5)


Verwendung:
"Diese Haftungsübernahmen durch das Land sind ein Teil einer Wirtschaftspolitik, durch die das Risiko des Unternehmers zum Teil vom Land mitgetragen wird. Das wissen wir, dazu bekennen wir uns auch, auch dann, wenn trotz strenger Prüfung da und dort manchmal Haftungen schlagend geworden sind und sicherlich auch trotz dieser Prüfung manchmal schlagend werden können." Nach einer Yahoo-Recherche ist das ein reiner Austriazismus!
klaser 28.07.2007


Dürfte nicht nur ein reiner Austriazismus sein,
sondern obendrein eine erst im 21. Jh. erfundene oder zumindest erst da durch Journalisten populär gemachte Redewendung. Könnte aus der Bergleutesprache kommen, wo ja auch erst ein bestimmter Methangehalt in der Luft "schlagend" wird, aber dann bumm! Ich kenne die Wendung übrigens nur im Zusammenhang mit negativen Auswirkungen. Oder kann etwa gar ein gutes Fremdenverkehrsmarketing auch schlagend werden?
Brezi 30.07.2007


Da könnte Brezi recht gut liegen, das es "Neu-Österreich" ist...
Zumindest verwenden es Größen wie der ÖGB-Chef Hundstorfer, und diese "Herren" reden gerne "Neu"..Ein Zitat vom ORF.at :......."Teile könnten schlagend werden"
Hundstorfer unterschrieb Schulden.
ÖGB-Präsident Rudolf Hundstorfer hat Montagabend bestätigt, dass die 900 Millionen Euro umfassende Staatshaftung für die BAWAG zumindest in Teilen schlagend, der Steuerzahler somit zur Kasse gebeten werden könnte.

"Es kann sein, dass Teile der Bundeshaftung schlagend werden müssen", sagte der ÖGB-Chef in der ZIB2 zu entsprechenden Expertenerwartungen.
shadow 31.07.2007


andere Bedeutung als "zum Tragen kommen"
"Zum Tragen kommen" trifft die Bedeutung von "schlagend werden" nicht genau. "Zum Tragen" kommt etwas, das schon (latent) vorhanden ist und sich zum fraglichen Zeitpunkt spürbar auswirkt. Zum Beispiel im Satz "Der Heimvorteil kam voll zum Tragen" oder "Auch beim Sprinter-Modell kommt das 4ETS-Allradsystem zum Tragen."

Wenn etw. schlagend wird, dann war es vorher noch nicht da, sondern setzt ganz neu ein. Deswegen kann das erwähnte "Fremdenverkehrsmarketing" zwar "zum Tragen kommen", aber nicht "schlagend werden".
System1 09.11.2011


Ried: Routinekontrolle ließ 15 Jahre alten Haftbefehl schlagend werden
http://tinyurl.com/htnrx3w
Sapperlot 17.06.2016





Facebook   Xing   Twitter

Impressum | Nutzung | Datenschutz

Das österreichische Deutsch, oder einfach Österreichisch, zeichnet sich durch besondere Merkmale aus. Es besitzt einen einzigartigen Wortschatz, bekannt als Austriazismen, sowie charakteristische Redewendungen.

Die Besonderheiten von österreichischem Deutsch gehen jedoch über den Wortschatz hinaus. Sie erstrecken sich auf Grammatik und Aussprache, inklusive der Phonologie und Intonation. Darüber hinaus finden sich Eigenheiten in der Rechtschreibung, wobei die Rechtschreibreform gewisse Grenzen setzt.

Das österreichische Standarddeutsch ist von der Umgangssprache und den in Österreich gebräuchlichen Dialekten, wie den bairischen und alemannischen, deutlich abzugrenzen.

Dieses Online Wörterbuch der österreichischen Sprache hat keinen wissenschaftlichen Anspruch, sondern versucht eine möglichst umfangreiche Sammlung an unterschiedlichen Sprachvarianten in Österreich zu sammeln.

Für Studenten in Österreich gibt es eine Testsimulation für den Aufnahmetest Psychologie.

Hinweis: Das vom österreichischen Unterrichtsministerium mitinitiierte und für Schulen und Ämter des Landes verbindliche Österreichische Wörterbuch, derzeit in der 44. Auflage verfügbar, dokumentiert das Vokabular der deutschen Sprache in Österreich seit 1951 und wird vom Österreichischen Bundesverlag (ÖBV) herausgegeben. Unsere Seiten und alle damit verbundenen Dienste sind mit dem Verlag und dem Buch "Österreichisches Wörterbuch" in keiner Weise verbunden.

Unsere Seite hat auch keine Verbindung zu den Duden-Nachschlagewerken und wird von uns explizit nicht als Regelwerk betrachtet, sondern als ein Gemeinschaftsprojekt aller an der österreichichen Sprachvariation interessierten Personen.