5 stars - 5 reviews5

Matschger

der, -s, ----
[ Motschga ]

a) unappetitilicher Brei b) Schlamassel


Wortart: Substantiv
Erstellt von: klaser
Erstellt am: 28.07.2007
Bekanntheit: 76%  
Bewertungen: 5 0

Dieser Eintrag ist noch nicht Teil des Wörterbuches.

Dieses Wort kann mit den Informationen auch als PDF ausgegeben werden: PDF von Matschger

Kommentare (15)


Verwendung:
a) Schaufel den Motschga do eine. b) Do hamma den Motschga.
klaser 28.07.2007


Motschga bezüglich Essen ist mir ein Begriff,
und zwar ist es das, was man angeblich in besseren Lokalen tunlichst vermeiden sollte.


zb: die Pellkartoffeln mit der Gabel zermotschgern und mit der gebratenen Blutwurst vermengen, das Ergebnis ist der Motschga.


Das kann man auf alle möglichen Arten von Beilagen umlegen, die man auf diese Art zerkleinern kann und mit Brät.. Saft oder anderem zur Verfügung stehendem vermantscht, weil es eben so am besten schmeckt.


Wenn allerdings der Koch bereits den Motschga macht (Blunzengröstl), dann ist es plötzlich erlaubt *gg* Mahlzeit
Amalia 29.07.2007


@Amalia
wegen Dir resp. deinen kulinarischen Ausschweifungen muss ich jetzt noch einmal in die Küche ... übrigens: wo nimmst die die Pellkartoffeln her? Eigens eingeflogen?
klaser 29.07.2007


hehe.. *gg* extra für Klaser ein Nachschlag,
oogschöde Eapfen; apropos Nachschlag? ist der in De bekannt? kann man dort Nachschlag verlangen im Lokal, wenn man nicht satt ist?
Amalia 29.07.2007


Uffzuwuffzi,
"Nachschlag" halte ich für reines Piefgonisch - sagt das bei uns auch wer?
klaser 29.07.2007



Meli 29.07.2007


@meli
Stimmt, das ist DIE Übersetzung. War wohl schon müde. Na, dann werden wir halt bei der HelenT. fladern. Ihren Eintrag habe ich nicht gefunden, weil sie gerne die Aussprache statt der (erbetenen) offiziellen Schreibung verwendet.
klaser 30.07.2007


Auf Englisch
heißt "Schlamassel" u. a. auch "thick of it", was wunderbar zu Bedeutung 1, "Schleimbrei" überleitet :-). Oder sagen nicht sogar die Deutschen statt "da haben wir den Salat" manchmal "da haben wir den Brei"?
Brezi 30.07.2007


Wegen Nachschlag
in Österreich kenne ich das vom Bundesheer (wo man das allerdings entweder gratis oder gar nicht bekommt). Aus diesem Grund verwende ich es auch in unserer Kantine, ohne aber zu wissen, ob es in Wirklichkeit nicht piefgonisch ist. Privat sage ich eher: "willst du was nach?".
Brezi 30.07.2007



Meli 30.07.2007


Dann doch...
lieber gleich ein Erdäpfelpürre. Dann siehts "normal" aus und man kann den Saft besser mit aufnehmen zu a).... :-) zu b) Da haben wir den Brei ist dort nicht üblich, Salat sehr verbreitet -sh-
shadow 31.07.2007


Pellkartoffeln !!!
AMALIA!
Musst ja ned glei Bedaschüüeadapfaln sagen, aber vielleicht doch was einheimischeres. Übrigens ist die diesbezügliche Übersetzung von Pellkartoffel ins ÖsterreichischeKartoffeln in der Schale auch noch verbesserungswürdig.
JoDo 07.08.2007


Bedeutung c: (nicht vergessen!) Tabaksaft
Motschker [motschga]unapptetitlicher Brei; Schund, Plunder; Fehler, etwas nicht Gelungenes; Tabaksaft (in der Pfeife); Kautabak; Sperma http://members.chello.at/karl.neumeister/Wienerisch.htm
JoDo 07.08.2007


tztz Lol, ich wusst gar net, das so ein kleins Pellkartoffelchen so einen Aufruhr macht
habs doch eh sofort auf oogschöde Erpfen umbaut *gg*
Amalia 13.08.2007


Andere Aussprache in Klagenfurt
jedenfalls [mʌʧka] mit hellem A; keine Spur von å oder ɔ."Mein Motschga sieht net unappetitlich aus" (aus Gmünd/OÖ) würde hier wahrscheinlich ein "Ha?" provozieren. Noch wo? Ursprung liege im Pfeifenrückstand - tschechisch 'močka' - sagt Robert Muhr, Univ. Graz, der es deutsch Matschker schreibt.
Koschutnig 09.06.2011





Facebook   Xing   Twitter

Impressum | Nutzung | Datenschutz

Das österreichische Deutsch, oder einfach Österreichisch, zeichnet sich durch besondere Merkmale aus. Es besitzt einen einzigartigen Wortschatz, bekannt als Austriazismen, sowie charakteristische Redewendungen.

Die Besonderheiten von österreichischem Deutsch gehen jedoch über den Wortschatz hinaus. Sie beinhalten auch Grammatik und Aussprache, inklusive der Phonologie und Intonation. Darüber hinaus finden sich Eigenheiten in der Rechtschreibung, wobei die Rechtschreibreform gewisse Grenzen setzt.

Das Standarddeutsch des Österreichischen ist von der Umgangssprache und den in Österreich gebräuchlichen Dialekten, wie den bairischen und alemannischen, klar abzugrenzen.

Dieses Online Wörterbuch der österreichischen Sprache definiert sich nicht wissenschaftlich, sondern versucht eine möglichst umfangreiche Sammlung an unterschiedlichen Sprachvarianten in Österreich zu sammeln.

Die Seite unterstützt auch Studenten in Österreich, insbesondere für den Aufnahmetest Psychologie und den MedAT für das Medizinstudium.

Hinweis: Das vom Bundesministerium für Bildung mitinitiierte und für Schulen und Ämter des Landes verbindliche Österreichische Wörterbuch, derzeit in der 44. Auflage verfügbar, dokumentiert das Vokabular der deutschen Sprache in Österreich seit 1951 und wird vom Österreichischen Bundesverlag (ÖBV) herausgegeben. Unsere Seiten und alle damit verbundenen Dienste sind mit dem Verlag und dem Buch "Österreichisches Wörterbuch" in keiner Weise verbunden.

Unsere Seite hat auch keine Verbindung zu den Duden-Nachschlagewerken und wird von uns explizit nicht als Standardwerk betrachtet, sondern als ein Gemeinschaftsprojekt aller an der österreichichen Sprachvariation interessierten Personen.