5 stars - 4 reviews5

Pummerin



größte Glocke Österreichs


Erstellt von: Meli
Erstellt am: 27.06.2007
Bekanntheit: 50%  
Bewertungen: 4 0

Dieser Eintrag ist noch nicht Teil des Wörterbuches.

Dieses Wort kann mit den Informationen auch als PDF ausgegeben werden: PDF von Pummerin

Kommentare (1)


Die Pummerin ist mehr als nur eine Glocke.
Sie war nach dem Zweiten Weltkrieg (und der Zerstörung des Wiener Stephansdomes, über die viel Sentimentales und Falsches geschrieben worden ist, aber das ist hier Nebensache) ein Symbol für die Wiederauferstehung Österreichs. JoDo wird, wie ich ihn kenne, bald etwas über ihre Entstehung (woraus die gegossen wurde & wer sie den Wienerinnen und Wienern geschenkt hat) einen langen Artikel schreiben, auf den ich mich jetzt schon freue.

Sollte es tatsächlicn jemand nicht wissen: die Pummerin läutet nur zu ganz besonderen Anlässen. Der bekannteste ist das Einläuten des Neuen Jahres, das im ORF-Fernsehen jedes Jahr pünktlich am 1. Jänner um 0:00 gesendet wird. Wer allerdings glaubt, sie live hören zu können, wenn er in der Silvesternacht am Stephansplatz steht, der wird enttäuscht sein. Da hört man nur Knallkörper, jubelnde (oder grölende) Menschenmassen, Sektkorken, zersplitternde Flaschen, platzende Luftballons ...
Ich selbst konnte sie (da in Hörweite arbeitend) am 12. März 1988 hören, als sie zum 50-jährigen Gedenken an die Auslöschung der 1. Republik schlug.
Brezi 27.06.2007





Facebook   Xing   Twitter

Impressum | Nutzung | Datenschutz

Das österreichische Deutsch, oder einfach Österreichisch, zeichnet sich durch besondere Merkmale aus. Es besitzt einen einzigartigen Wortschatz, bekannt als Austriazismen, sowie charakteristische Redewendungen.

Die Besonderheiten von österreichischem Deutsch gehen jedoch über den Wortschatz hinaus. Sie erstrecken sich auf Grammatik und Aussprache, inklusive der Phonologie und Intonation. Darüber hinaus finden sich Eigenheiten in der Rechtschreibung, wobei die Rechtschreibreform gewisse Grenzen setzt.

Das österreichische Standarddeutsch ist von der Umgangssprache und den in Österreich gebräuchlichen Dialekten, wie den bairischen und alemannischen, deutlich abzugrenzen.

Dieses Online Wörterbuch der österreichischen Sprache hat keinen wissenschaftlichen Anspruch, sondern versucht eine möglichst umfangreiche Sammlung an unterschiedlichen Sprachvarianten in Österreich zu sammeln.

Die Seite unterstützt auch Studenten in Österreich, insbesondere für den Aufnahmetest Psychologie und den MedAT für das Medizinstudium.

Hinweis: Das vom Bildungsministerium mitinitiierte und für Schulen und Ämter des Landes verbindliche Österreichische Wörterbuch, derzeit in der 44. Auflage verfügbar, dokumentiert das Vokabular der deutschen Sprache in Österreich seit 1951 und wird vom Österreichischen Bundesverlag (ÖBV) herausgegeben. Unsere Seiten und alle damit verbundenen Dienste sind mit dem Verlag und dem Buch "Österreichisches Wörterbuch" in keiner Weise verbunden.

Unsere Seite hat auch keine Verbindung zu den Duden-Nachschlagewerken und wird von uns explizit nicht als Regelwerk betrachtet, sondern als ein Gemeinschaftsprojekt aller an der österreichichen Sprachvariation interessierten Personen.