3.3 stars - 3 reviews5

Mir scheint!



Du spinnst wohl!


Wortart: Wendung
Kategorie: Zwischenmenschliches Gemütszustände, Befindlichkeiten
Erstellt von: Brezi
Erstellt am: 23.06.2007
Bekanntheit: 93%  
Bewertungen: 2 0

Dieser Eintrag ist noch nicht Teil des Wörterbuches.

Dieses Wort kann mit den Informationen auch als PDF ausgegeben werden: PDF von Mir scheint!

Kommentare (6)


Häufige Variante: Mir scheint, heast!
Diese eigentlich unvollständige Aussage (was dem Sprecher "scheint", bleibt unausgesprochen), kann man in D auch mit der dort beliebten Wendung "Ich glaub' mich knutscht ein Elch" übersetzen. Sie wird etwas öfter von Autoritätspersonen (Eltern, Lehrern, Bundesheerausbildnern, seltener Vorgesetzten) benutzt. Wenn Gleichrangige wie Freund(inn)en oder Arbeitskolleg(inn)en sich dieses Satzes bedienen,muss der/die Angesprochene schon eine grobe Dummheit begehen, dass dieser Satz fällt.
Brezi 23.06.2007


Mir bekannt als:
Nãã, mir scheint! ...
Sapperlot!
JoDo 23.06.2007


@JoDo
Ja, auch wichtige Variation und gut, dass die hier hinein kommt. In Breitensee reden sie halt breiter und in Gersthof "gerstiger" ;-)
Brezi 23.06.2007


mir scheint, die hot's
ich kenn das eher so
System1 24.06.2007


Klar haben wir das zuallermeist als Buben gehört,
(bis auf die Frauen unter uns; die hörten es halt als Mädchen *kicher*). Sicher sind Eltern und andere Erziehungsberechtigte die mit Abstand häufigsten "User" dieser nur halb ausformulierten Meldung.
Brezi 26.06.2007


Nanu, wo ist mein Kommentar für guglhupf geblieben?
Heute Mittag stand er meiner Meinung nach noch da. Also: ich kann mir gut vorstellen, dass man bei euch (du kommst, glaub' ich aus Oberösterreich) klarer und direkter ausdrückt, während wir uns in Wien eher in der Kunst der Ellipse üben und manches unausgesprochen (aber deshalb nicht ungemeint) stehen lassen. Vielleicht haben deshalb Wiener Kinder so oft ein Problem damit, sich die Konsequenzen von Androhungen anschaulich auszumalen. In der Luft hängenbleibende Halbaussagen sind für die Kleinen sicher schwerer zu verarbeiten als für Erwachsene.
Brezi 26.06.2007





Facebook   Xing   Twitter

Impressum | Nutzung | Datenschutz

Das österreichische Deutsch, oder einfach Österreichisch, zeichnet sich durch besondere Merkmale aus. Es besitzt einen einzigartigen Wortschatz, bekannt als Austriazismen, sowie charakteristische Redewendungen.

Die Eigenarten von österreichischem Deutsch gehen jedoch über den Wortschatz hinaus. Sie beinhalten auch Grammatik und Aussprache, inklusive der Phonologie und Intonation. Darüber hinaus finden sich Eigenheiten in der Rechtschreibung, wobei die Reform von 1996 gewisse Grenzen setzt.

Das österreichische Standarddeutsch ist von der Umgangssprache und den in Österreich gebräuchlichen Dialekten, wie den bairischen und alemannischen, klar abzugrenzen.

Dieses Online Wörterbuch der österreichischen Sprache hat keinen wissenschaftlichen Anspruch, sondern versucht eine möglichst umfangreiche Sammlung an unterschiedlichen Sprachvarianten in Österreich zu sammeln.

Für Studenten in Österreich gibt es eine Testsimulation für den Aufnahmetest Psychologie.

Hinweis: Das vom Bildungsministerium mitinitiierte und für Schulen und Ämter des Landes verbindliche Österreichische Wörterbuch, derzeit in der 44. Auflage verfügbar, dokumentiert das Vokabular der deutschen Sprache in Österreich seit 1951 und wird vom Österreichischen Bundesverlag (ÖBV) herausgegeben. Unsere Seiten und alle damit verbundenen Dienste sind mit dem Verlag und dem Buch "Österreichisches Wörterbuch" in keiner Weise verbunden.

Unsere Seite hat auch keine Verbindung zu den Duden-Nachschlagewerken und wird von uns explizit nicht als wissenschaftliches Werk betrachtet, sondern als ein Gemeinschaftsprojekt aller an der österreichichen Sprachvariation interessierten Personen.