5 stars - 4 reviews5

eindübeln



einbrechen


Wortart: Adjektiv
Erstellt von: Meli
Erstellt am: 16.06.2007
Bekanntheit: 50%  
Bewertungen: 4 0

Dieser Eintrag ist noch nicht Teil des Wörterbuches.

Dieses Wort kann mit den Informationen auch als PDF ausgegeben werden: PDF von eindübeln

Kommentare (6)



Meli 16.06.2007


Einwand.
Ich habe es als eindiwen oder eindippeln im Ohr, und es gibt ja auch den Dippelbruder (Sandler, Vagabund, Penner).
klaser 18.06.2007


Dippel und Dübel
dürften, wenn nicht ohnenhin Synonyme, dann doch was ganz ähnliches bezeichnen:

Dübel (österr.) der; -s, - [mhd. tübel, ahd. (gi)tubili] (österr.) Beule. Duden

http://oewb.retti.info/oewb-public/show.cgi?lexnr=RqEqEbHTnexgN6HM5KwrNAVI5ZZe0PxwyM8yFpjzpsf9D9rLxXa7CA==&pgm_stat=show

Dübel
der
Wortart: Substantiv
Wortbildung: Simplex
Bedeutung: Beule

AT - Burgenland Dippel
AT - Kaernten eher als Teil eines Nagels bekannt
AT - Kaernten Tippel
AT - Niederoesterreich ausgesprochen eher: Diebl
AT - Niederoesterreich bekannt eher als Dibel
AT - Niederoesterreich richtig: Dippel, ausgesprochen Dübe
AT - Niederoesterreich wird auch für ein großes Wimmerl verwendet
AT - Oberoesterreich Wandbefestigung
AT - Salzburg Dübbel
AT - Tirol phonetisch eher als "Di(e)pel"
AT - Tirol eher als "Dippel"
AT - Wien Dippel
AT - Wien Dübel=Mauerdübel, zum Verschrauben in der Mauer
AT - Wien Dübel: Plastikteil zum befestigen von Schrauben
AT - Wien für mich andere Bedeutung, Beule - Dippel, Dübel - zum Befestigen von Schrauben in der Mauer
AT - Wien Halterung für Schrauben in der Wand
AT - Wien ich verwende es in der handwerklichen Bedeutung
AT - Wien kenne das Wort DIPPEL
AT - Wien nur dialekt Dippel
AT - Wien schriebe ich: Dippel
AT - Wien schriftlich und mündlich nur im Sinne von Baumaterial
AT - Wien würde ich Dippel schreiben
AT - Wien aber als "Dippel"
AT - Wien Mundart Dippl, Diwe wi a Hundshiten
AT - Wien mir als Dippel bekannt
DE - Niedersachsen aber: Dippel
JoDo 18.06.2007


Nachsatz:
Dübel gibt es und gab es früher (klarerweise) nicht (nur) aus Plastik zum Schraubenversenken, sondern aus Hartholz zur Verbindung von Holzteilen (verdübeln, Dippel/Dübelbaumdecke, ...)
JoDo 18.06.2007


doppelt / sinngemäß unter
eintippeln - einbrechen

Österreichisch : eintippeln
Deutsch : einbrechen

Eingereicht von : pedrito ( Region : Graz(Stadt))
Eingereicht am : 2006-06-07 16:43:31
Verwendung : ugs..............................eindippeln - einbrechen

Österreichisch : eindippeln
Aussprache : eidiwwen
Deutsch : einbrechen

Eingereicht von : wuppl ( Region : Wien 5.,Margareten)
Eingereicht am : 2007-01-16 12:49:39
Verwendung : ugs
dankscheen 31.10.2007





Facebook   Xing   Twitter

Impressum | Nutzung | Datenschutz

Das österreichische Deutsch, oder einfach Österreichisch, zeichnet sich durch besondere Merkmale aus. Es besitzt einen einzigartigen Wortschatz, bekannt als Austriazismen, sowie charakteristische Redewendungen.

Die Besonderheiten von österreichischem Deutsch gehen jedoch über den Wortschatz hinaus. Sie beinhalten auch Grammatik und Aussprache, inklusive der Phonologie und Intonation. Darüber hinaus finden sich Eigenheiten in der Rechtschreibung, wobei die Rechtschreibreform gewisse Grenzen setzt.

Das österreichische Standarddeutsch ist von der Umgangssprache und den in Österreich gebräuchlichen Dialekten, wie den bairischen und alemannischen, deutlich abzugrenzen.

Dieses Online Wörterbuch der österreichischen Sprache hat keinen wissenschaftlichen Anspruch, sondern versucht eine möglichst umfangreiche Sammlung an unterschiedlichen Sprachvarianten in Österreich zu sammeln.

Für Studenten in Österreich gibt es eine Testsimulation für den Aufnahmetest Psychologie.

Hinweis: Das vom Bundesministerium für Bildung, Wissenschaft und Forschung mitinitiierte und für Schulen und Ämter des Landes verbindliche Österreichische Wörterbuch, derzeit in der 44. Auflage verfügbar, dokumentiert das Vokabular der deutschen Sprache in Österreich seit 1951 und wird vom Österreichischen Bundesverlag (ÖBV) herausgegeben. Unsere Seiten und alle damit verbundenen Dienste sind mit dem Verlag und dem Buch "Österreichisches Wörterbuch" in keiner Weise verbunden.

Unsere Seite hat auch keine Verbindung zu den Duden-Nachschlagewerken und wird von uns explizit nicht als Standardwerk betrachtet, sondern als ein Gemeinschaftsprojekt aller an der österreichichen Sprache interessierten Personen.