5 stars - 5 reviews5

Linzer Augen



Hildabrötchen "mit Marmelade gefülltes, kreisförmiges Mürbteiggebäck" gleiches Produkt in D, nur eben so dort benannt


Wortart: Substantiv
Kategorie: Essen und Trinken
Erstellt von: Meli
Erstellt am: 28.05.2007
Bekanntheit: 40%  
Bewertungen: 5 0

Dieser Eintrag ist noch nicht Teil des Wörterbuches.

Dieses Wort kann mit den Informationen auch als PDF ausgegeben werden: PDF von Linzer Augen

Kommentare (7)


Linzer Augen:

Kategorie: Mehl- und Süßspeisen
Zubereitungsdauer: 30 Minuten
Zutaten
für 1 Blech (ca. 25 Stück)

* 20 dag Butter
* 30 dag Mehl, glatt
* 10 dag Staubzucker
* 1 Ei
* 1 Pkg. Vanillezucker
* Schale 1/2 Zitrone
* Ribiselmarmelade
* Staubzucker zum Bestreuen

Zubereitung von Linzer Augen

Die kalte Butter in kleine Stücke schneiden, rasch mit dem Mehl verbröseln. Zucker, Ei, Vanillezucker und geriebene Zitronenschale beigeben und rasch zu einem glatten teig verarbeiten. Zumindest eine halbe Stunde im Kühlschrank rasten lassen.

Teig 3 mm dick ausrollen, Kriese mit gelapptem Rand ausstechen, in die Hälfte der Kreise Löcher stechen. Im vorgeheizten Rohr bei etwa 200°C etwa 10 Minuten backen.

Auskühlen lassen, mit glatt gerührter Ribiselmarmelade die Böden bestreichen und Kekse zusammensetzen. Mit Staubzucker bestreuen.

Achtung: Linzer Augen brauchen 1 - 2 Wochen, um schön mürb zu werden.
http://www.kochecke.at/kochrezept-linzeraugen.html
JoDo 28.05.2007


Kann man ja in der Übersetzung belassen.
Würde aber trotzdem "mit Marmelade gefülltes, kreisförmiges Mürbteiggebäck" oder so, noch dazuschreiben. Da ich es gut kenne und gern esse, kommt eilt meine Beurteilung schon mal etwaigen Nachbesserungen voraus. Hast du das überall in D als Hildabrötchen gesehen oder nur in einer Stadt oder einer Handelskette?
Brezi 28.05.2007



Meli 28.05.2007


Nachgeschaut
Hilda-Brötchen (Weihnachtsgebäck)

200 g Mehl
1 Eigelb
60 g Zucker
1 P. Vanillezucker
1 Prise Salz
ein Spritzer Zitronenaroma oder -Abrieb
125 g Margarine oder Butter

100 g Johannisbeergelee
1-2 TL Rum

alternativ: 100 g Quittengelee
1-2 TL Calvados

Mehl, Eigelb, Zucker, Vanillezucker, Salz und Zitrone schnell zu einem Teig verarbeiten und in Klarsichtfolie gewickelt mindestens 4 Stunden kalt stellen, besser über Nacht.
Den Teig auf bemehlter Arbeitsfläche dünn ausrollen (ca. 0,5 cm bis 0,8 cm dick) und mit einem gewellten Ausstecher ca. 50 Plätzchen ausstechen. Die Hälfte der Plätzchen mit einem zweiten Ausstecher in der Mitte ein Loch ausstechen.
Gelee mit Alkohol glattrühren und auf die vollständigen Plätzchen streichen. Die Plätzchen mit Loch paßgenau aufsetzen und auf Backpapier bei 200 Grad auf der mittleren Leiste (vorheizen!!!) ca. 10 Minuten backen.

Nach dem Auskühlen dick mit Puderzucker bestreuen, und auf die Lochöffnungen dann nochmal einen Klecks Gelee setzen.
http://www.marions-kochclub.de/forum-rezept/3233.html
JoDo 28.05.2007


Noch eine Frage:
Spitzbuben: sind die was anderes, und ist das ein österreichisches oder gemeindeutsches Wort?
JoDo 28.05.2007


Spitzbuben,
so ergab eine Quickrecherche von mir, sind quasi Linzer Augen mit nur einem Loch und die gibt's anscheinend hier und dort.
Brezi 28.05.2007


[quote: stadt-wien.at :http://www.stadt-wien.at/lifestyle/essen-trinken/rezepte/linzer-augen.html] Linzer Augen
Rezept für Linzer Augen, ein traditionelles Weihnachtsgebäck aus Mürbteig mit Marmeldadenfüllung. Die Zubereitung ist einfach und die Bäckerei kann gut gelagert werden. Es gibt eigene Ausstecher für Linzer Augen, um die typischen Löcher im Deckkeks herzustellen, kann man jedoch ebenfalls einen kleinen runden Ausstecher oder Fingerhut verwenden. Das feine Mürbteiggebäck kann mit Zimt und Nelken abgeschmeckt werden
Joachim_Dorner 04.03.2016





Facebook   Xing   Twitter

Impressum | Nutzung | Datenschutz

Das österreichische Deutsch, oder einfach Österreichisch, zeichnet sich durch besondere Merkmale aus. Es besitzt einen einzigartigen Wortschatz, bekannt als Austriazismen, sowie charakteristische Redewendungen.

Die Besonderheiten von österreichischem Deutsch gehen jedoch über den Wortschatz hinaus. Sie beinhalten auch Grammatik und Aussprache, inklusive der Phonologie und Intonation. Darüber hinaus finden sich Eigenheiten in der Rechtschreibung, wobei die Rechtschreibreform gewisse Grenzen setzt.

Das österreichische Standarddeutsch ist von der Umgangssprache und den in Österreich gebräuchlichen Dialekten, wie den bairischen und alemannischen, klar abzugrenzen.

Dieses Online Wörterbuch der österreichischen Sprache hat keinen wissenschaftlichen Anspruch, sondern versucht eine möglichst umfangreiche Sammlung an unterschiedlichen Sprachvarianten in Österreich zu sammeln.

Die Seite unterstützt auch Studenten in Österreich, insbesondere für den Aufnahmetest Psychologie und den MedAT für das Medizinstudium.

Hinweis: Das vom Bundesministerium für Bildung mitinitiierte und für Schulen und Ämter des Landes verbindliche Österreichische Wörterbuch, derzeit in der 44. Auflage verfügbar, dokumentiert das Vokabular der deutschen Sprache in Österreich seit 1951 und wird vom Österreichischen Bundesverlag (ÖBV) herausgegeben. Unsere Seiten und alle damit verbundenen Dienste sind mit dem Verlag und dem Buch "Österreichisches Wörterbuch" in keiner Weise verbunden.

Unsere Seite hat auch keine Verbindung zu den Duden-Nachschlagewerken und wird von uns explizit nicht als Regelwerk betrachtet, sondern als ein Gemeinschaftsprojekt aller an der österreichichen Sprachvariation interessierten Personen.