5 stars - 2 reviews5

Schusterkäfer oder Totengräber


[ Schuastakäfa, Dodngrawa ]

Feuerwanze


Wortart: Substantiv
Kategorie: Natur
Erstellt von: Brezi
Erstellt am: 22.05.2007
Bekanntheit: 50%  
Bewertungen: 2 0

Dieser Eintrag ist noch nicht Teil des Wörterbuches.

Dieses Wort kann mit den Informationen auch als PDF ausgegeben werden: PDF von Schusterkäfer oder Totengräber

Kommentare (6)


Ausssehen:
Schwarz-rot gefärbtes Insekt mit flachem Rücken. Oft marschieren mehrere Exemplare aneinandergehängt "wie Straßenbahnwagen" hintereinander. Bei uns in Parkanlagen, oft am Wegrand zu sehen. Da sie optisch der Feuerwanze sehr ähnelt, bin ich mir nicht ganz sicher, ob es nicht vielleicht diese ist. Feuerwanzen haben lt. Wikipedia eine variable Farbe, einen etwas anderen Lebensraum und können viel größer werden (Ritterwanze immer rd. 1 cm lant).
Brezi 22.05.2007


Laut Wikipedia
hätte ich das als zwei unterschiedliche Käfer gesehen wobei Totengräber scheinbar ein allgemeiner Begriff ist und Schusterkäfer für die Gemeine Feuerwanze (Pyrrhocoris apterus) verwendet wird. "Schusterkäfer dürfte daher rühren, dass man die Tiere im Frühjahr massenhaft beim schustern (= kopulieren) beobachten kann" (Wikipedia)
Russi-4 23.05.2007


@Russi
Da hast du in der Wikipedia mehr gefunden als ich. Schon gut möglich, dass es sich um zweierlei Insekten handelt Bei der optischen Ähnlichkeit wäre auch denkbar, dass die Bezeichnungen von der Bev. únterschiedlich zugeteilt werden. Sehr interessant. Nur KÄFER sind es sicher nicht, sondern WANZEN.
Brezi 24.05.2007


Kompliziert.
Ritterwanze und Feuerwanze habe offenbar ganz verschiedene lateinische Namen, ich sehe aber an diversen Internetzbildern keinen Unterschied.
Schusterkäfer, Feuerwanze und Totenkäfer scheinen mir das Selbe zu bezeichenen, aber wie sich die Ritterwanze dazu verhält, krieg' ich heute nicht mehr heraus.
klaser 25.05.2007


@klaser - Schaun sich wirklich verdammt ähnlich, gell?
Wir habe noch dazu beide in Bio in derselben Stunde gelernt und nicht einmal der Lehrer konnte genau sagen, wer jetzt wer ist. Angeblich kann halt die Feuerwanze viel größer werden als die mir bekannten Totengräber. Vielleicht weiß deine Bürzel-Biologin mehr?
Brezi 25.05.2007


Nach dem amtlichen Sanctus
... meiner Freundin, der Biologielehrerin ist das, was ich ihr zeigte und auch hier meinte, die Feuerwanze.

@Russi: ich hab mir gleich gedacht, dass die Schusterkäfer nicht so heißen, weil sie Schuhe machen
Brezi 26.09.2012





Facebook   Xing   Twitter

Impressum | Nutzung | Datenschutz

Das österreichische Deutsch, oder einfach Österreichisch, zeichnet sich durch besondere Merkmale aus. Es besitzt einen einzigartigen Wortschatz, bekannt als Austriazismen, sowie charakteristische Redewendungen.

Die Besonderheiten von österreichischem Deutsch gehen jedoch über den Wortschatz hinaus. Sie beinhalten auch Grammatik und Aussprache, inklusive der Phonologie und Intonation. Darüber hinaus finden sich Eigenheiten in der Rechtschreibung, wobei die Rechtschreibreform gewisse Grenzen setzt.

Das österreichische Standarddeutsch ist von der Umgangssprache und den in Österreich gebräuchlichen Dialekten, wie den bairischen und alemannischen, deutlich abzugrenzen.

Dieses Online Wörterbuch der österreichischen Sprache definiert sich nicht wissenschaftlich, sondern versucht eine möglichst umfangreiche Sammlung an unterschiedlichen Sprachvarianten in Österreich zu sammeln.

Die Seite unterstützt auch Studenten in Österreich, insbesondere für den Aufnahmetest Psychologie und den MedAT für das Medizinstudium.

Hinweis: Das vom österreichischen Unterrichtsministerium mitinitiierte und für Schulen und Ämter des Landes verbindliche Österreichische Wörterbuch, derzeit in der 44. Auflage verfügbar, dokumentiert das Vokabular der deutschen Sprache in Österreich seit 1951 und wird vom Österreichischen Bundesverlag (ÖBV) herausgegeben. Unsere Seiten und alle damit verbundenen Dienste sind mit dem Verlag und dem Buch "Österreichisches Wörterbuch" in keiner Weise verbunden.

Unsere Seite hat auch keine Verbindung zu den Duden-Nachschlagewerken und wird von uns explizit nicht als Regelwerk betrachtet, sondern als ein Gemeinschaftsprojekt aller an der österreichichen Sprachvariation interessierten Personen.