Thema: Hochdeutsch - Sprache oder Konvention?

Nachrichten > Allgemeines

Hochdeutsch - Sprache oder Konvention?
18.01.2010 von takacsbecs

Hochdeutsch - Sprache oder Konvention?
18.01.2010 von takacsbecs

Ich bin zwar kein Sprachwissenschaftler, habe jedoch in den letzten 40 Jahren einiges an Reisetätigkeit in deutsch- und anderssprachigen Ländern verübt.

Meiner bescheidenen Meinung nach ist das sogenannte Hochdeutsch keine Sprache sondern eine Konvention, mit deren Hilfe die verschiedenen "Deutschen" Sprachen eine gemeinsame Schrift- und Verkehrssprache gefunden haben.

Die Sprachen Alemannisch, Bajuwarisch, Sächsisch, Hoch- und Niederdeutsch, Plattdeutsch und was sich sonst noch unter Deutscher Sprache versteht (denkt mal an die Sprachen der Auslandsdeutschen, der Sachsen und Schwaben in Rumänien, der Schwaben im Banat usw.) sind Sprachen im Sinne von "Sprechen". Hochdeutsch hingegen wird eigentlich nur in einem begrenzten Gebiet der Bundesrepublik gesprochen, und auch dort ist dann häufig einige Kilometer außerhalb der Stadt Platt die Umgangssprache. Der überwiegende Teil der Deutschsprachigen spricht nicht Hochdeutsch. Demnach müßte Hochdeutsch im Sinne aller Deutsch sprechenden eigentlich nicht als Sprache sondern als "Schreibe" bezeichnet weden.

Wir sollten uns vergegenwärtigen, daß die Unterschiede in der Grammatik der o.a. "Sprechsprachen" größer sind als die Unterschiede zwischen einigen slawischen Sprachen.

Wenn ich im ORF & TV oft höre, welch gezwungenes Hochdeutsch man dort spechen läßt, frage ich mich ernsthaft warum man sie nicht sprechen läßt, wie ihnen der Schnabel gewachsen ist...

Freue mich auf Eure Kommentare!

Du meinst offenbar die 3 'Standarddeutsch' (at, ch, de).
17.04.2010 von System1

Ich bin zwar kein Sprachwissenschaftler, habe jedoch in den letzten 40 Jahren einiges an Reisetätigkeit in deutsch- und anderssprachigen Ländern verübt.

Meiner bescheidenen Meinung nach ist das sogenannte Hochdeutsch keine Sprache sondern eine Konvention, mit deren Hilfe die verschiedenen "Deutschen" Sprachen eine gemeinsame Schrift- und Verkehrssprache gefunden haben.

Die Sprachen Alemannisch, Bajuwarisch, Sächsisch, Hoch- und Niederdeutsch, Plattdeutsch und was sich sonst noch unter Deutscher Sprache versteht (denkt mal an die Sprachen der Auslandsdeutschen, der Sachsen und Schwaben in Rumänien, der Schwaben im Banat usw.) sind Sprachen im Sinne von "Sprechen". Hochdeutsch hingegen wird eigentlich nur in einem begrenzten Gebiet der Bundesrepublik gesprochen, und auch dort ist dann häufig einige Kilometer außerhalb der Stadt Platt die Umgangssprache. Der überwiegende Teil der Deutschsprachigen spricht nicht Hochdeutsch. Demnach müßte Hochdeutsch im Sinne aller Deutsch sprechenden eigentlich nicht als Sprache sondern als "Schreibe" bezeichnet weden.

Wir sollten uns vergegenwärtigen, daß die Unterschiede in der Grammatik der o.a. "Sprechsprachen" größer sind als die Unterschiede zwischen einigen slawischen Sprachen.

Wenn ich im ORF & TV oft höre, welch gezwungenes Hochdeutsch man dort spechen läßt, frage ich mich ernsthaft warum man sie nicht sprechen läßt, wie ihnen der Schnabel gewachsen ist...

Freue mich auf Eure Kommentare!


---
Mit 'Hochdeutsch' werden alle deutschen Sprachvarietäten (auch dialektale) bezeichnet, welche den Lautwandel durchgemacht haben; der Begriff dient der Unterscheidung vom 'Niederdeutsch'.

Du meinst offenbar die 3 'Standarddeutsch' (at, ch, de).

.

Re: Du meinst offenbar die 3 'Standarddeutsch' (at, ch, de).
21.04.2010 von Koschutnig

auch
Mit 'Hochdeutsch' werden alle deutschen Sprachvarietäten (auch dialektale) bezeichnet, welche den Lautwandel durchgemacht haben; der Begriff dient der Unterscheidung vom 'Niederdeutsch'.



Mit "Lautwandel" meint oberhaenslir
1) die 2. ("Hochdeutsche") Lautverschiebung , vereinfacht:
p>pf, f : Appel>A pf el, Schipp>Schi ff
t>ts, s: tid > Z eit; dat>da s ,

als Schweizer allerdings wohl nicht auch die

2) "Neuhochdeutsche Diphthongierung" : min h u s is d iu tsch> m ei n H au s ist d eu tsch
So lautete lange das Merkbeispiel, jetzt ist's (politisch korrekter?): "min niuwes hus > mein neues Haus"
(mhd "iu" wurde als langes ü [y:] gesprochen).
Anm.: Schw y zerd ü tsch ist anders.


3) Nicht mitgemacht hat das "Hochdeutsche" hingegen den Lautwandel der
"Mitteldeutschen Monophthongierung", der jedoch in die deutsche Hochsprache (Standardschreibung und Aussprache/"Hochlautung") aufgenommen worden ist:
ie > lang , uo> lang [u:], üe>langes ü [y:] :liebe guote brüeder zu liebe gute Brüder
Wenn wir heute "lieb" schreiben, ist die Schreibung "hochdeutsch", die Standardaussprache aber "mitteldeutsch";
"u, ü" ist hingegen Standardschreibung geworden: "guot, bruoder, brüeder" > "gut, Bruder, Brüder".
Unsere bair.-österr. Aussprache ist also in diesem Sinn "hochdeutsch"

Genaueres findet sich in der Wikipedia:
http://de.wikipedia.org/wiki/Zweite_Lautverschiebu...
http://de.wikipedia.org/wiki/Diphthongierung
und bei
http://74.125.77.132/search?q=cache:KoqAFIFbS_UJ:w...

K.

Einloggen





Impressum | Nutzung | Datenschutz

Das österreichische Deutsch, oder einfach Österreichisch, zeichnet sich durch besondere Merkmale aus. Es besitzt einen einzigartigen Wortschatz, bekannt als Austriazismen, sowie charakteristische Redewendungen.

Die Besonderheiten von österreichischem Deutsch gehen jedoch über den Wortschatz hinaus. Sie erstrecken sich auf Grammatik und Aussprache, inklusive der Phonologie und Intonation. Darüber hinaus finden sich Eigenheiten in der Rechtschreibung, wobei die Reform von 1996 gewisse Grenzen setzt.

Das Standarddeutsch des Österreichischen ist von der Umgangssprache und den in Österreich gebräuchlichen Dialekten, wie den bairischen und alemannischen, deutlich abzugrenzen.

Dieses Online Wörterbuch der österreichischen Sprache hat keinen wissenschaftlichen Anspruch, sondern versucht eine möglichst umfangreiche Sammlung an unterschiedlichen Sprachvarianten in Österreich zu sammeln.

Die Seite unterstützt auch Studenten in Österreich, insbesondere für den Aufnahmetest Psychologie und den MedAT für das Medizinstudium.

Hinweis: Das vom Bildungsministerium mitinitiierte und für Schulen und Ämter des Landes verbindliche Österreichische Wörterbuch, derzeit in der 44. Auflage verfügbar, dokumentiert das Vokabular der deutschen Sprache in Österreich seit 1951 und wird vom Österreichischen Bundesverlag (ÖBV) herausgegeben. Unsere Seiten und alle damit verbundenen Dienste sind mit dem Verlag und dem Buch "Österreichisches Wörterbuch" in keiner Weise verbunden.

Unsere Seite hat auch keine Verbindung zu den Duden-Nachschlagewerken und wird von uns explizit nicht als Regelwerk betrachtet, sondern als ein Gemeinschaftsprojekt aller an der österreichichen Sprache interessierten Personen.