5 stars - 1 reviews5

aschpelemuggn



hardi gatti,


Wortart: Wendung
Kategorie: Gemütszustände, Befindlichkeiten Veraltet, Historisch
Erstellt von: ph2
Erstellt am: 21.03.2011
Bekanntheit: 0%  
Bewertungen: 1 0

Dieser Eintrag ist noch nicht Teil des Wörterbuches.

Dieses Wort kann mit den Informationen auch als PDF ausgegeben werden: PDF von aschpelemuggn

Kommentare (5)


Bitte um Aufklärung:
ich kenn weder das österreichische noch die dt. übersetzung. Ist das C9H9N?
Weibi 01.04.2011


"Deutsches" Hardi gatti???
Wie alle guten Flüche hat auch "Hardigatti!" mehrere scheinbare und eine tatsächliche Bedeutung. Das Tiroler "Hardigatti!" entspricht ungefähr unserem "verflixt!". "Harschgatt!" oder "Harsch di Gatten!" erinnert nicht zufällig an den "Arsch". Fluchende Pinzgauer kennen "Hardiguggi!", ausflippende Osttiroler "Hardimizzn!", mit der sie Marien (Mizzen) zürnen. Der liebe Gott, die Mutter seines Sohnes und die männliche Unterhose sind aber nur Masken, hinter denen sich die wahre Bedeutung von "Hardigatti!" verbirgt. Der Fluch, den es auch im alten Wienerisch als "Hardek!" oder "Hardex!" gibt, kommt tatsächlich aus dem Ungarischen. "Ördög" nämlich nennen die Magyaren den Satan, "Ördögüzö" Exorzisten und andere Hexer. Der Teufel "Ördög" ist wie die ungarischen Wörter für Gott (Isten) und Dämon (Manó) allerdings nicht ungarischer, sondern persischer Herkunft.

© Andrea Maria Dusl,
Erschienen in "Falter" Nr. 5/04 vom 28.01.2004, S. 63

@ daTrinser:Ein Tiroler Fluch als Übersetzung eines anderen Tiroler Fluchs erscheint eher ungeeignet.Wie wär's mit
Himmel, Arsch und Zwirn!?
Koschutnig 02.04.2011


@ wer gerne möchte
Ich kenne Hardi Gatti als Ausdruck wenn etwas nicht funktioniert, wenn etwas verflixt ist...
Aschpelemuggn hingegen ist mir unbekannt...

Wenn man "googelt" bekommt man unter aschpelemuggn: http://www.wellnesssuedtirol.eu/sudtirolerisch-teil-ii/
das stammt aus Südtirol und ist als leichtes Schimpfwort definiert. Vielleicht kann man diesen Eintrag einwenig überarbeiten. So kann ich ihn dann auch bewerten. Ligrü. pedrito
pedrito 14.04.2011


Die Frage von weibi: Skatol C9H9N scheidet aus,
da es sich um eine chemische Bezeichung für ein (3)-Methylindol handelt.
Das Molgewicht beträgt 131.17 (g/mol)
Siedepunkt:: 265.1-266 °C(lit.)
Schmelzpunkt:: 93-97 °C(lit.)
und einen Flammpunkt:: 132 °C
hardi gatti ist weder eine chemische Bezeichnung,
noch ein Fachbegriff generell aus diesem Genre.
Die einzige (weit hergeholte) Verwandschaft mit dem Teil "asch" (arsch) ist der fäkalienartige
und eklige Geruch dieser farblosen Kristalle.
System1 18.04.2011


Hat Koschutnig
freundlicherweise schon vor Tagen an und für sich zufriedenstellend erklärt. Danke jedenfalls auch an dich für deine weiteren Ausführungen. Besonders der Schmelzpunkt hat mich sehr interessiert :) lg, Weibi
Weibi 19.04.2011





Facebook   Xing   Twitter

Impressum | Nutzung | Datenschutz

Das österreichische Deutsch, oder einfach Österreichisch, zeichnet sich durch besondere Merkmale aus. Es besitzt einen einzigartigen Wortschatz, bekannt als Austriazismen, sowie charakteristische Redewendungen.

Die Eigenarten von österreichischem Deutsch gehen jedoch über den Wortschatz hinaus. Sie erstrecken sich auf Grammatik und Aussprache, inklusive der Phonologie und Intonation. Darüber hinaus finden sich Eigenheiten in der Rechtschreibung, wobei die Reform von 1996 gewisse Grenzen setzt.

Das österreichische Standarddeutsch ist von der Umgangssprache und den in Österreich gebräuchlichen Dialekten, wie den bairischen und alemannischen, klar abzugrenzen.

Dieses Online Wörterbuch der österreichischen Sprache definiert sich nicht wissenschaftlich, sondern versucht eine möglichst umfangreiche Sammlung an unterschiedlichen Sprachvarianten in Österreich zu sammeln.

Die Seite unterstützt auch Studenten in Österreich, insbesondere für den Aufnahmetest Psychologie und den MedAT für das Medizinstudium.

Hinweis: Das vom Bildungsministerium mitinitiierte und für Schulen und Ämter des Landes verbindliche Österreichische Wörterbuch, derzeit in der 44. Auflage verfügbar, dokumentiert das Vokabular der deutschen Sprache in Österreich seit 1951 und wird vom Österreichischen Bundesverlag (ÖBV) herausgegeben. Unsere Seiten und alle damit verbundenen Dienste sind mit dem Verlag und dem Buch "Österreichisches Wörterbuch" in keiner Weise verbunden.

Unsere Seite hat auch keine Verbindung zu den Duden-Nachschlagewerken und wird von uns explizit nicht als Regelwerk betrachtet, sondern als ein Gemeinschaftsprojekt aller an der österreichichen Sprache interessierten Personen.