0 stars - 4 reviews5

Kommis

der,

Handlungsgehilfe


Wortart: Substantiv
Kategorie: Arbeitswelt Veraltet, Historisch
Erstellt von: albertusmagnus
Erstellt am: 06.12.2009
Bekanntheit: 33%  
Bewertungen: 1 2

Dieser Eintrag ist noch nicht Teil des Wörterbuches.

Dieses Wort kann mit den Informationen auch als PDF ausgegeben werden: PDF von Kommis

Ähnliche Wörter

Gams
+2 
Gmias
+2 

Kommentare (2)


Ein Wort,
das aus der lebenden Alltagssprache verschwunden ist, in Form des Kommis Weinberl in "Einen Jux will er sich machen" wenigstens literarisch erhalten geblieben ist.
albertusmagnus 06.12.2009


Hübsch, aber
es war ein gesamtdeutsches Fremdwort, das der Kampagne gegen die unpatriotische Verwendung von Wörtern aus der Sprache des Feindes im 1. Weltkrieg zum Opfer fiel. Berliner Tageblatt v. 04.03.1907, "Aus der Gesellschaft":
»Was hat denn der arme Junge getan? - Die Dame konnte sich nicht vorstellen, daß man einen Herrn von Soundso "K o m m i s" werden läßt, wenn er nicht "etwas ausgefressen" hat, das ihm die allein standesgemäßen staatlichen Laufbahnen verschließt.« Vossische Zeitung v. 02.03.1916:

»Bei den Kaufleuten findet man nicht bloß wie früher Verkäuferinnen, sondern in Büros ist der K o m m i s vielfach durch Schreibfräulein ersetzt worden, die mit Hingebung und Geschick die Pflichten des männlichen Personals erledigen, nicht selten zu größerer Befriedigung des Prinzipals.«



Oder im "Felix Krull" von Thomas Mann: »Das Parkettpublikum, das uns umgab, setzte sich aus Bürgern und Bürgersfrauen, K o m m i s , einjährig jungen Leuten und kleinen Blusenmädchen zusammen. [...] Was die K o m m i s und Einjährigen betraf, so stand alles in ihren aufwärts gewandten Gesichtern weit offen, die Augen, die Nasenlöcher und die Münder. Und dabei lächelten sie. « Bei Kurt Tucholsky, Klabund, Hermann Sudermann findet sich das Wort auch - oder z.B. bei* Georg Lukács, "Geschichte und Klassenbewußtsein", Berlin 1923, S. 506:
» "Wir müssen von Kommis lernen", sagt Lenin« Jürgen Haberman, "Theorie des kommunikativen Handelns - Band 1. Handlungsrationalität und gesellschaftliche Rationalisierung", Frankfurt a.M. 1981: "..so beruht die hierarchische Abhängigkeit des Arbeiters, K o m m i s, technischen Angestellten, akademischen Institutsassistenten und - des staatlichen Beamten und Soldaten ganz gleichmäßig darauf, daß..."
(S. 301)
Koschutnig 07.12.2009





Facebook   Xing   Twitter

Impressum | Nutzung | Datenschutz

Das österreichische Deutsch, oder einfach Österreichisch, zeichnet sich durch besondere Merkmale aus. Es besitzt einen einzigartigen Wortschatz, bekannt als Austriazismen, sowie charakteristische Redewendungen.

Die Besonderheiten von österreichischem Deutsch gehen jedoch über den Wortschatz hinaus. Sie erstrecken sich auf Grammatik und Aussprache, inklusive der Phonologie und Intonation. Darüber hinaus finden sich Eigenheiten in der Rechtschreibung, wobei die Reform von 1996 gewisse Grenzen setzt.

Das österreichische Standarddeutsch ist von der Umgangssprache und den in Österreich gebräuchlichen Dialekten, wie den bairischen und alemannischen, klar abzugrenzen.

Dieses Online Wörterbuch der österreichischen Sprache hat keinen wissenschaftlichen Anspruch, sondern versucht eine möglichst umfangreiche Sammlung an unterschiedlichen Sprachvarianten in Österreich zu sammeln.

Für Studenten in Österreich gibt es eine Testsimulation für den Aufnahmetest Psychologie.

Hinweis: Das vom Bildungsministerium mitinitiierte und für Schulen und Ämter des Landes verbindliche Österreichische Wörterbuch, derzeit in der 44. Auflage verfügbar, dokumentiert das Vokabular der deutschen Sprache in Österreich seit 1951 und wird vom Österreichischen Bundesverlag (ÖBV) herausgegeben. Unsere Seiten und alle damit verbundenen Dienste sind mit dem Verlag und dem Buch "Österreichisches Wörterbuch" in keiner Weise verbunden.

Unsere Seite hat auch keine Verbindung zu den Duden-Nachschlagewerken und wird von uns explizit nicht als Standardwerk betrachtet, sondern als ein Gemeinschaftsprojekt aller an der österreichichen Sprache interessierten Personen.