5 stars - 2 reviews5

Grehbirl, Krehbirl


[ Gräbial ]

sehr magere Person


Erstellt von: zott
Erstellt am: 04.10.2008
Bekanntheit: 80%  
Bewertungen: 2 0

Dieser Eintrag ist noch nicht Teil des Wörterbuches.

Dieses Wort kann mit den Informationen auch als PDF ausgegeben werden: PDF von Grehbirl, Krehbirl

Kommentare (10)


Kenne ich als Griberl
das leitet sich vom "Gerippe" ab
Irmisato 05.10.2008


Du, zott!
Kann es sein, dass Dein Wort mit dem:
Krewegerl
was zu tun hat?
JoDo 05.10.2008


@JoDo zu Grehbirl, Krehbirl
hab leider keine Ahnung, aber kann schon sein,
mach mich mal im Google schlau
lg zott
zott 06.10.2008


Damit's nicht fad wird,
eine weitere Vermutung: ich habe das immer als "Krepierl" verstanden, von krepieren, also jemand, der am Krepieren ist.
klaser 06.10.2008


Siehe auch:
http://www.links234.at/links234/dialekt2.htm: Krepierl kränkliche(s) Wesen/Person, Schwächling
klaser 06.10.2008


Ah ja!
Krepirl
JoDo 06.10.2008


Gerippe, Krepirl & Co
Bessawissas Wort, auf das JoDo hinweist, scheint mir der Schlüssel zu allem zu sein. Zur Herleitung von 'Gerippe': das spielt hier sicher hinein (vgl. auch 'Gripplgspü', was seinerseits wieder volksetymologisch an 'Krüppel' anklingt). Trotzdem halte ich 'Krepirl' in erster Linie von 'krepieren' (so mager, dass er/sie fasch schon tot ist) ab und denke, es wurde nach und nach (auch in der Schreibweise an die Bedeutung 'Gerippe' herangeführt. Aber das ist in O. Bronners Sinn (zitiere) "eine Meinung".@JoDo mit Krewegerl scheint es mir "nicht besonders verwandt" zu sein. Da bin ich noch immer auf der Suche nach der imaginären Vokabel 'la crévègue' als Erklärung des Ganzen.
Brezi 08.10.2008


@zott
Warum nicht einfach "sehr magere Person" (abgesehen davon, dass in der hier gewählten, komplizierten Konstruktion ein Beistrich fehlt)?
Brezi 08.10.2008


'la crévègue'
Dass ich mit meinem "Krewegerl" ein bissal aufm Holzweg war bin ich ja alsbald draufgekommen (immerhin - knapp daneben, auch vorbei).
Nichtsdestotrotz, wo ich mich gerade auf Abwegen befinde, bleibe ich gleich dort und möchte allen Interessierten noch einmal folgende Seite ans Herz legen:
http://www.monochrom.at/austrodiminutiv/
Dort erfährt man einiges Erhellendes über z.B. den KREWEG, die STAMPE oder das ALZ.
Viel Spaß!
JoDo 08.10.2008


@ Brezi
hallo, hab es geändert und danke für den Wink.
lg zott
zott 11.10.2008





Facebook   Xing   Twitter

Impressum | Nutzung | Datenschutz

Das österreichische Deutsch, oder einfach Österreichisch, zeichnet sich durch besondere Merkmale aus. Es besitzt einen einzigartigen Wortschatz, bekannt als Austriazismen, sowie charakteristische Redewendungen.

Die Besonderheiten von österreichischem Deutsch gehen jedoch über den Wortschatz hinaus. Sie beinhalten auch Grammatik und Aussprache, inklusive der Phonologie und Intonation. Darüber hinaus finden sich Eigenheiten in der Rechtschreibung, wobei die Rechtschreibreform gewisse Grenzen setzt.

Das Standarddeutsch des Österreichischen ist von der Umgangssprache und den in Österreich gebräuchlichen Dialekten, wie den bairischen und alemannischen, deutlich abzugrenzen.

Dieses Online Wörterbuch der österreichischen Sprache hat keinen wissenschaftlichen Anspruch, sondern versucht eine möglichst umfangreiche Sammlung an unterschiedlichen Sprachvarianten in Österreich zu sammeln.

Die Seite unterstützt auch Studenten in Österreich, insbesondere für den Aufnahmetest Psychologie und den MedAT für das Medizinstudium.

Hinweis: Das vom Bundesministerium für Bildung mitinitiierte und für Schulen und Ämter des Landes verbindliche Österreichische Wörterbuch, derzeit in der 44. Auflage verfügbar, dokumentiert das Vokabular der deutschen Sprache in Österreich seit 1951 und wird vom Österreichischen Bundesverlag (ÖBV) herausgegeben. Unsere Seiten und alle damit verbundenen Dienste sind mit dem Verlag und dem Buch "Österreichisches Wörterbuch" in keiner Weise verbunden.

Unsere Seite hat auch keine Verbindung zu den Duden-Nachschlagewerken und wird von uns explizit nicht als Standardwerk oder Regelwerk betrachtet, sondern als ein Gemeinschaftsprojekt aller an der österreichichen Sprachvariation interessierten Personen.