5
stars -
1
reviews
5
Wörterbuch
Forum
Blog
×
Deine Meinung
Bitte Anmelden um Deine Bewertung und Deine Meinung abzugeben.
Pạrutsch, Pirutsch, Pierutsch
das,
[ 'pårutš ]
Birutsche, Barutsche; offener zweirädriger Pferdewagen
Wortart:
Substantiv
Kategorie:
Veraltet, Historisch
Erstellt von:
Lupina
Erstellt am:
28.07.2019
Bekanntheit:
0%
Bewertungen:
1
0
Dieser Eintrag ist noch nicht Teil des Wörterbuches.
Kommentare (3)
leichter halbbedeckter wagen, entlehnt aus ital. biroccio, baroccio , wovon österr. das parutsch , ... von birotus (zweirädrig)
source: Grimm, Dt. Wb
ein Fiacker, der hat hint an sein Wagn ein laares Parutsch anbunden ghabt. Auf einmal bricht der Strick [...] Jetzt hat sich also der Fiacker umgschaut, und da hat er gsehn, daß sein Parutsch um hundert Schritt zruck bliebn ist
source: Briefe des jungen Eipeldauers (1810)
Oft fahrn drey Familien in ein Parutsch und mach'n a weng Strach
source: Nestroy, Sämtl.Werke, Nachträge (2007)
beim z'Hausführ'n bleibt's, und mir is nur lad, daß mein' Parutsch heut nit so lang, wie der Triester Postzug is
source: Friedrich Schlögl, Wiener Blut (1873)
Lupina
28.07.2019
1844 beschreibt Johann Gabriel Seidl
Párutsch
(Anfangsbetonung!) im Glossar zu seinen „Niederösterr. Gedichten“ als „ehemals übliches, halbgedecktes, vierrädriges Fuhrwerk, dessen Dachtheil sich zurücklegen läßt". ... Im Altwiener Theater überwiegen die Formen mit Neutrum
source: Österreich in Geschichte und Literatur 51 (2007)
Als Neutrum findet sich in Österreich jedoch auch die in Deutschland anzutreffende, aber dort feminine Form "Pi(e)rutsch", etwa in Aloys Blumauers Aeneis-Parodie von 1784:
Drauf stieg er in's Pierutsch hinein,
Und ebnete die Wellen: (*)
Bald pflegte sich der Sonnenschein
Auch wieder ein zu stellen
source: Virgils Aeneis travestirt von Blumauer (1784/1802)
Lupina
28.07.2019
Sächlich, mit -i- im Wortstamm und ohne Endung -e:
Was da für Verwandlungen g'schehen, ist kaum zu glauben.
Ein Trampel mit schwarzer Hauben und Korsettel vom Land, Erscheint in acht Tagen im
Salopp
, wie vom Stand, Fahrt oft
im Pirutsch
wie eine Dam im Prater, Und hat schon einen gesperrten Sitz im Theater
source: Carl Meisl, Dramatisches Quodlibet. Sämmtliche dramatische Beyträge für die Leopoldstädter Schaubühne, 1. Band, 1820
Dekubitus
19.08.2019
Facebook
Xing
Twitter