0
stars -
3
reviews
5
Wörterbuch
Forum
Blog
×
Deine Meinung
Bitte Anmelden um Deine Bewertung und Deine Meinung abzugeben.
Kanzle͟ioffizial
der, -s, -e
Amtsbezeichnung für Beamte im Bürodienst
Wortart:
Substantiv
Gebrauch:
Österr. Standarddeutsch
Tags:
Amtssprache
Erstellt von:
Koschutnig
Erstellt am:
20.02.2018
Region:
Klagenfurt(Stadt) (Kärnten)
Bekanntheit:
100%
Bewertungen:
1
2
Dieser Eintrag ist noch nicht Teil des Wörterbuches.
Kommentare (2)
Kanzleioffizial, der
Wortart: Substantiv, maskulin
Gebrauch: österreichisch
Beamtentitel z. B. im Kanzleidienst des Verwaltungshilfsdienstes Beamtentitel
source: Duden online
Eine kl. Rolle spielt in dieser Lebensgeschichte von Elisabeth Petznek (1883- 1963), einer Enkelin Kaiser Franz Josephs und bockigen Sozialistin, auch ein
Kanzleioffizial
:
Er forderte 22 Polizisten in Bewaffnung an und bestellte den
Kanzleioffizial
Johann Zach zum ausführenden Organ. [...] Otto stand mit dem
Kanzleioffizial
Zach vor dem geschlossenen Tor, hinter ihnen hatten die Gendarmen Aufstellung bezogen.Der Hauslehrer kam den Wartenden vom Schloss her entgegen. Hinter ihm eine Handvoll Arbeiter.
source: Martin Prinz, Die letzte Prinzessin (2016)
Sehr passend für einen österr. Beamten fand diesen Amtstitel auch eine deutsche Romanautorin:
Josef Blümel, der Herr
Kanzleioffizial
, wäre Wiener gewesen, gleichviel ob er in Paris, London oder Berlin auf die Welt gekommen, ob er auf Haiti, Sumatra hätte leben müssen, auf dem Mars oder auf dem Grund des Meeres.
source: Alice Berend," Das Verbrannte Bett". In "Ausgewählte Romane" (1926/2017)
Dem "alten Herrn Kanzlei
rat
", dem konnte man allerdings auch in Deutschland oft begegnen.
Koschutnig
20.02.2018
Aus der niederösterr. Beamten
dienstpragmatik
:
§ 117 Dienstzweige
[...]
4. Kanzleidienst einschließlich Verwaltungshilfsdienst und Telefondienst (Verwendungsgruppe D)
Dienstklasse Amtstitel
I II
Kanzleioffizial
der Niederösterreichischen Landesregierung
II
Kanzleioberoffizial
d.
IV Kanzleiinspizient d.
Aufnahmebedingungen
A: 1. Erfolgreiche Beendigung einer mindestens zweijährigen berufsbildenden mittleren Schule,
2. erfolgreiche Beendigung einer berufsbildenden Pflichtschule oder
3. erfolgreiche Beendigung der 6. Klasse einer allgemein bildenden höheren Schule oder der 2. Klasse einer berufsbildenden höheren Schule.
source: NÖ Dienstpragmatik der Landesbeamten 1972, NÖ LGBl. 2200-78 §
§ 117 Inkrafttretensdatum 01.01.2015
Koschutnig
20.02.2018
Facebook
Xing
Twitter