Kommentare (4)
Apportieren
wird internat. als Befehl beim Hundetraining verwendet. Aus dem franz. "apporte" (bring her). Ich seh das nicht als typisch österreichisch.
Weibi 08.07.2008
Kompromiss gefällig?
Auf die Frage "Was ist apporteln" hätte ich spontan geantwortet: das ist das österreichische Wort für "apportieren". Leider nur mehr selten hört man das zugehörige Hauptwort 'das Apportl'. Dieses ist nämlich der mysteriöse 'ausgeworfene Gegenstand'. Und mithilfe meines Einwurfs ließe sich (falls überhaupt erwünscht) auch die Länge der hochdeutschen Übersetzung ein wenig reduzieren.
Und (Ratschlag für Modebewusste): sollten Sie ein wertvolles Kleid/Sakko einmal zu leichtfertig wegwerfen, so können Sie nur hoffen, einen Hund in der Nähe zu haben, der 'prêt à apporter' ist.
Brezi 11.07.2008
Tut mir leid, ihr beiden,
ansonsten kompromissfreudig, muss ich diesmal leider passen, denn:
1. KEINE Wörter die sich nur in der Aussprache unterscheiden, also "Schua" statt "Schuhe"...
Hm, bin ich ein wenig aufmüpfig geworden? Das muss die Hitze sein. Na ja, ich geh ja auch bald auf Urlaub!
Weibi 12.07.2008
D: "apportieren" wär' wahrlich gut genug,
"apporteln" ist aber sicherlich eine Verösterreichischerung. Erwerben kann man in D bereits um € 5,20 ein "Apportierholz / Bringholz /
Apportel" behufs Apportel-Training .
http://www.modler-gmbh.de/Obedience.Ist das "Apportel" ein Zugeständnis an österr. Hundehalter?Auch auf Fressnapf.de findet es sich:
Dummy, Apportel & Co.: Zubehör für das Apportier- oder Dummytraining (Ein Dummy selbst ist noch kein Dummi!)
Für den Einstieg in euer Dummytraining ist ein Apportier-Set die perfekte Ausstattung. Es ist in verschiedenen Varianten erhältlich, zum Beispiel mit Apportierholz, Clicker und Leckerchentasche oder in der Version mit dünner Schleppleine, Futter-Dummy und Apportel. Übrigens: DUDEN online schreibt's ohne -e-:
Apportl, das, Wortart: Substantiv, Neutrum.Bedeutung: Gegenstand, der geworfen wird, damit ihn der Hund apportiert.
Beispiel: such's Apportl! (Zuruf an den Hund)Herkunft: französisch; Grammatik:
das Apportl; Genitiv: des Apportls, Plural: die Apportln.Ein
Apport ist auch die von einem Geist oder von einem Medium bewirkte Lage- oder Ortsveränderung von Gegenständen. Doch das ist wieder eine andere Geschichte, nämlich eine aus der Parapsychologie.
Koschutnig 19.11.2013