2.5 stars - 4 reviews5

Kabuf, das



kleiner Abstellraum


Wortart: Substantiv
Erstellt von: Milo
Erstellt am: 04.03.2007
Bekanntheit: 25%  
Bewertungen: 3 1

Dieser Eintrag ist noch nicht Teil des Wörterbuches.

Dieses Wort kann mit den Informationen auch als PDF ausgegeben werden: PDF von Kabuf, das

Kommentare (2)


In D: "Kabuff, das"
siehe:- http://tinyurl.com/l4ssxxn -> "Kabuff kleines Zimmer, kleine Wohnung, heruntergekommene Wohnung Dat war vielleicht en Kabuff, den die uns als Ferienwohnung verkaufen wollten. In sonem alten Kabuff müssen die beiden wohnen? Die Verkleinerungsform Kabüffchen/Kabüffje kann durchaus auf ein kleines gemütliches Zimmer verweisen: Dat is aber en richtig gemütliches Kabüffchen, dat de dir da eingerichtet has! oder aber auf einen Verschlag unter einer Treppe, der als Abstellraum dient." -> "
Hamburg:
Moin, das Wort gab es als "Kabuffchen" (also ohne ü-Umlaut) auch im Danziger Platt (das nach dem Zweiten Weltkrieg mit der dortigen deutschen Bevölkerung verschwand), - je nach Intonation einfach ein fensterloser Abstellraum oder ein Nebenraum, in dem geschieht, was keiner wissen soll." -> "Potsdam:
Kabuff ist doch allgemein im Deutschen geläufig. Ich kenne es aus meiner Berliner Familie in den obigen eher pejorativen Konnotationen. Was Edzard Klapp sagt klingt plausibel bzgl. Marseille "Kaffutsch". Das ff und das b sind ja linguistisch oft austauschbar, dann ist es kabutsch und vielleicht eher cab(=FF)ouche geschrieben. Cabanne ist die Hütte, Kajüte, Kaninchenstall etc, cabanon das Hüttchen, Kabine(t) bekannt, caboter = an der Küste fahren, caboulot die Winkelkneipe. irgendwo im Französischen Argot dürfte der Ursprung liegen. Vielleicht mal anfangs so was wie ein Etablissement,das man nicht so direkt benennt (Kajüte+Puff)." ->"Neuss:
Der ausdruck Kabüffchen stand auch für einen unter der Rückseite einer Treppe angebrachten Verschlag,in dem allerlei Sachen, beispielsweise Abfalleimer oder Heizvorrat untergebracht wurden. "Schneider Wibbel" mußte sich dort verstecken (nach Müller-Schlösser im gleichnamigen Theaterstück.)" - http://www.sprachnudel.de/woerterbuch/kabuff ->""Kabuff" ist norddeutsch für kleiner, schmaler, dunkler Raum oder Abstellkammer meistens neben der Küche."
Compy54 18.08.2013


Was für grausige Leichen im OSTARRICH-Keller Compy entdeckt!
Ja, „ Verwendung: selten“ - Dank sei dem Herrn! DAS ist doch so echt ur-österreichisch, nicht wahr?

»Pommes rot-weiß, Kartoffelsalat und Würstchen, Reibekuchen, Rübstiel nach Art des Hauses. Diese Kabuffs , im Sprachgebrauch der Revierfolkloristen „Kurorte für Kumpel“, verschwinden hier mehr und mehr mit dem Kumpel und Fabrikarbeiter, „den deutschen wenigstens“, laut Karl-Heinz Schüssler, „und Türken siehsse kaum anne Bude, und weil überhaupt heute lieber zu Hause vor der Glotze gesoffen und geknabbert wird“ « (Franz Josef Degenhardt: „Für ewig und drei Tage“, Berlin 1999)


»Kabuff ist eine unter dem Einfluss des Wortes Kabuse entstandene Streckform des mittelniederdeutschen 'kuffe', 'küffe' oder 'kiffe' (kleines, minderwertiges Haus) «

( Friedrich Kluge: Etym. Wb. der deutschen Sprache. 24. Aufl., Berlin 2001 Kabuff“, S. 458)

„Mittelniederdeutsch“: Niederdeutsch = Plattdeutsch! - Ein weiter Weg bis Österreich, aber „lecker“ von dort oben hatten wir ja auch schon herinnen! Da spielt's dann auch keine Rolle mehr, dass es noch dazu falsch geschrieben ist.
Koschutnig 19.08.2013





Facebook   Xing   Twitter

Impressum | Nutzung | Datenschutz

Das österreichische Deutsch, oder einfach Österreichisch, zeichnet sich durch besondere Merkmale aus. Es besitzt einen einzigartigen Wortschatz, bekannt als Austriazismen, sowie charakteristische Redewendungen.

Die Besonderheiten von österreichischem Deutsch gehen jedoch über den Wortschatz hinaus. Sie beinhalten auch Grammatik und Aussprache, inklusive der Phonologie und Intonation. Darüber hinaus finden sich Eigenheiten in der Rechtschreibung, wobei die Reform von 1996 gewisse Grenzen setzt.

Das Standarddeutsch des Österreichischen ist von der Umgangssprache und den in Österreich gebräuchlichen Dialekten, wie den bairischen und alemannischen, klar abzugrenzen.

Dieses Online Wörterbuch der österreichischen Sprache definiert sich nicht wissenschaftlich, sondern versucht eine möglichst umfangreiche Sammlung an unterschiedlichen Sprachvarianten in Österreich zu sammeln.

Die Seite unterstützt auch Studenten in Österreich, insbesondere für den Aufnahmetest Psychologie und den MedAT für das Medizinstudium.

Hinweis: Das vom Bundesministerium für Bildung mitinitiierte und für Schulen und Ämter des Landes verbindliche Österreichische Wörterbuch, derzeit in der 44. Auflage verfügbar, dokumentiert das Vokabular der deutschen Sprache in Österreich seit 1951 und wird vom Österreichischen Bundesverlag (ÖBV) herausgegeben. Unsere Seiten und alle damit verbundenen Dienste sind mit dem Verlag und dem Buch "Österreichisches Wörterbuch" in keiner Weise verbunden.

Unsere Seite hat auch keine Verbindung zu den Duden-Nachschlagewerken und wird von uns explizit nicht als Standardwerk oder Regelwerk betrachtet, sondern als ein Gemeinschaftsprojekt aller an der österreichichen Sprachvariation interessierten Personen.