3.3 stars - 3 reviews5

gemischter Satz


[ g´mischda Sååds ]

Wein, der sich aus gemeinsam angebauten und gekelterten unterschiedlichen Rebsorten zusammensetzt (kein Weinverschnitt!)


Wortart: Wendung
Kategorie: Essen und Trinken
Erstellt von: HeleneT
Erstellt am: 05.07.2006
Bekanntheit: 100%  
Bewertungen: 2 0

Dieser Eintrag ist noch nicht Teil des Wörterbuches.

Dieses Wort kann mit den Informationen auch als PDF ausgegeben werden: PDF von gemischter Satz

Kommentare (6)


Gemischter Satz
Eine altmodische Art und Weise der Ertragssicherung: Die Weingärten wurden bis in die Fünfzigerjahre gemischt ausgesetzt, das heißt diverse Rebsorten wild durcheinander, und zum gleichen Zeitpunkt gelesen. War die eine resistenter gegen Spätfröste, dann kam die andere wieder mit hoher Feuchtigkeit oder gnadenloser Trockenheit besser zurecht. Außerdem gelangte man durch die Mischung säurearmer und saurer Trauben immer zu einem einigermaßen guten Durchschnitt, "schmeckerte" Sorten wie Muskatt-Ottonel, Muskateller oder Traminer sorgten für die Würze. Mit der Modernisierung der Weingärten in den Sechzigerjahren verschwanden die meisten dieser Weingärten, es gibt sie noch vereinzelt in Wien, wo der Gemischte Satz den klassischen Heurigenwein ausmacht, und in der Südsteiermark.
http://www.falter.at/wdww/glossar.php
JoDo 08.11.2006


Gemischter Satz:
Heute nur noch schwer vorstellbar, aber bis ins 18. Jahrhundert wurde Wein in Europa nur in seltensten Ausnahmefällen reinsortig ausgebaut, sondern in einer fröhlichen Mischung aus früh und spät reifenden Sorten, säurebetonten und milden, fruchtigen und “schmeckerten“ wie Traminer oder Muskateller. Grund dafür war vor allem die Minimierung des Risikos eines Ernteausfalls durch Wetterunbill oder Schädlingsbefall. Freilich wurden die Sorten nach der Lese nicht getrennt, sondern gemeinsam zum “Gemischten Satz“ verarbeitet. Gar galt der Spruch: “Eine Rebsorte in einem Weingarten ist eine Geige, der gemischte Satz aber ein Orchester!“ Mittlerweile ist man von dieser Sichtweise nicht nur weltweit, sondern auch in Niederösterreich weitgehend abgekommen, der “Gemischte Satz“ ist eine historisch wertvolle Rarität geworden und vor allem bei Heurigen zu finden.
http://www.weinstrassen.at/default.asp?id=85411&tt=WSN_R30
JoDo 08.11.2006


Gemischter Satz ist die Bezeichnung für
Wein, der sich aus unterschiedlichen Rebsorten zusammensetzt.
http://de.wikipedia.org/wiki/Gemischter_Satz

Im Gegensatz zur Cuvee werden hier mehrere Rebsorten gemeinsam angebaut und nach der Lese auch gemeinsam zu Traubenmost gekeltert und vergoren. Durch die unterschiedlichen Reifegrade und den unterschiedlichen Säuregrad der Rebsorten wollte man ursprünglich das Risiko minimieren und eine gleichbleibende Weinqualität sichern. Heute hat sich der Gemischte Satz vor allem in der österreichischen Weinbauregion Wien und in der Steiermark (dort unter der Bezeichnung Mischsatz) gehalten und gilt als Spezialität.
JoDo 08.11.2006


Rathauskorrespondenz vom 11.10.2006:
"Gemischter Satz" am Schwarzenbergplatz: Häupl lud zur Weinlese

Bürgermeister Dr. Michael Häupl beim Weinlesen im kleinsten Weingarten Wiens, Foto: Pressefoto Votava
http://www.wien.gv.at/ma53/rkfoto/2006/1194g.jpg

Alle Jahre wieder und passend zur derzeit in Wien und anderswo stattfindenden Weinlese lud am Mittwoch auch Wiens Bürgermeister Dr. Michael Häupl zur Weinlese des Jahrgangs 2006 am Schwarzenbergplatz ein, wo sich der wohl kleinste Weingarten der Stadt befindet. Ebenso traditionsgemäß wird der Weinertrag dieses kleinen Weingartens - es handelt sich etwa um 50 Flaschen - Anfang Dezember im Rahmen einer Weinverkostung im Wiener Rathaus zugunsten der Aktion "Licht ins Dunkel" versteigert. Vergangenes Jahr spielte der Wein vom Schwarzenbergplatz, es handelt sich um die Sorte "Gemischter Satz", mehr als 6.000 Euro ein. In Summe konnten im Rahmen der Weinverkostung um die 100.000 Euro für die Charity-Aktion "erwirtschaftet" werden. Laut Häupl werde auch der heurige Wein, nicht zuletzt wegen des prachtvollen Herbstwetters, wieder von hoher Qualität sein.
http://www.wien.gv.at/vtx/vtx-rk-xlink?SEITE=020061011017
JoDo 08.11.2006


Artenschutz per Verordnung
2011 wurde per Verordnung zum Weingesetz festgeschrieben, dass der "Wiener Gemischte Satz" aus mindestens 3 Sorten bestehen muss. Per Sortenkataster und Erntemeldung wird festgestellt, dass keine Sorte unter 10% und keine über 50% der in 1 Weingarten wachsenden "Mischung" ausmacht. (Roland Graf in der "Furche" v. 14.6.12)
Koschutnig 20.06.2012





Facebook   Xing   Twitter

Impressum | Nutzung | Datenschutz

Das österreichische Deutsch, oder einfach Österreichisch, zeichnet sich durch besondere Merkmale aus. Es besitzt einen einzigartigen Wortschatz, bekannt als Austriazismen, sowie charakteristische Redewendungen.

Die Eigenarten von österreichischem Deutsch gehen jedoch über den Wortschatz hinaus. Sie beinhalten auch Grammatik und Aussprache, inklusive der Phonologie und Intonation. Darüber hinaus finden sich Eigenheiten in der Rechtschreibung, wobei die Rechtschreibreform gewisse Grenzen setzt.

Das Standarddeutsch des Österreichischen ist von der Umgangssprache und den in Österreich gebräuchlichen Dialekten, wie den bairischen und alemannischen, deutlich abzugrenzen.

Dieses Online Wörterbuch der österreichischen Sprache hat keinen wissenschaftlichen Anspruch, sondern versucht eine möglichst umfangreiche Sammlung an unterschiedlichen Sprachvarianten in Österreich zu sammeln.

Die Seite unterstützt auch Studenten in Österreich, insbesondere für den Aufnahmetest Psychologie und den MedAT für das Medizinstudium.

Hinweis: Das vom Bundesministerium für Bildung, Wissenschaft und Forschung mitinitiierte und für Schulen und Ämter des Landes verbindliche Österreichische Wörterbuch, derzeit in der 44. Auflage verfügbar, dokumentiert das Vokabular der deutschen Sprache in Österreich seit 1951 und wird vom Österreichischen Bundesverlag (ÖBV) herausgegeben. Unsere Seiten und alle damit verbundenen Dienste sind mit dem Verlag und dem Buch "Österreichisches Wörterbuch" in keiner Weise verbunden.

Unsere Seite hat auch keine Verbindung zu den Duden-Nachschlagewerken und wird von uns explizit nicht als wissenschaftliches Werk betrachtet, sondern als ein Gemeinschaftsprojekt aller an der österreichichen Sprachvariation interessierten Personen.