4.4 stars - 8 reviews5

lahmlockert



antriebslos, begriffsstützig


Wortart: Adjektiv
Erstellt von: HeleneT
Erstellt am: 03.07.2006
Bekanntheit: 83%  
Bewertungen: 7 0

Dieser Eintrag ist noch nicht Teil des Wörterbuches.

Dieses Wort kann mit den Informationen auch als PDF ausgegeben werden: PDF von lahmlockert

Ähnliche Wörter


Kommentare (8)


Interessanter Vergleich:
http://tinyurl.com/dnfdr6
JoDo 01.04.2009


Anderswo (ST):
loamlatschert
JoDo 26.06.2011


Lendenlahm oder von der Leimlache?
Alt-Leisita schrieb am 31.12. 2007 (11:54) Folgendes:

Es wird auch wie 'loamlaggert' ausgesprochen und weist auf eine 'Leimlache' hin, die sicherlich zähflüssig war. Schwerfällig wäre das auf hochdeutsch, aber ugsprl. Lahmarschig Die Behauptung "ugsprl. lahmarschig. " wirft auf jeden Fall die lautgeschichtliche Frage auf: Wie soll ein 'Leim' in dt. Ugs. zu "lahm" geworden sein? (Nur im Wiener und im Kärntner Dialekt wär es möglich. ) Ganz anders erklärt wird der 2. Wortteil so: "lackert" vom mittelhochdeutschen ‘lanke’ = Lende, also „lendenlahm” ( Leopold Ziller: „Was nicht im Duden steht. Ein Salzburger Mundart-Wörterbuch“ S. 125) Vgl. nicht nur Wort 3558, sd. siehe auch


loamlackert

lamlockert
Koschutnig 24.02.2012


@Koschutnig - Warum nicht "lahmarschig"?
Im Erbendorfer Mundart-Lexikon http://www.eber-online.de/lexikon/lexikon.php?auswahl=L steht lahmoaschad für langsam, behäbig, heißt aber letztendes lahmarschig. Das ist zwar oberfränkisch, aber wir wissen ja, welche verschlungenen Wege die Alltagssprache oftmals geht.Zum Leim: auf selbiger Seite findet man den Lahmsëider - energieloser Mensch, Langweiler. Dieses Wort bedeutet aber nichts anderes als Leimsieder (hierzu gibt es ja auf ostarrichi den Eintrag http://www.ostarrichi.org/oesterreich-6592-at-Leimsieder.html ), und hier sehen wir die Gemeinsamkeit: lahmoaschad - Lahmsëider - lahmarschig - Leimsieder.
Compy54 25.02.2012


Warum nicht lahmarschig?
Da werden Wörter vermengt, weil sie sehr ähnlich aussehen und sehr Ähnliches bedeuten, Wörter, die aber überhaupt nichts miteinander zu tun haben: Einerseits wird gesagt, "loam-lackert" rühre von der 'Leim-Lache' her. Dann ist das 'loam' das Wort Leim im Leimsieder / Loamsieder (allgemein bair.) / Lamsieder (oberfränkisch, wienerisch und kärntnerisch; nach Wien gelangte diese elegante /a:/ statt des "g'scherten" /oa/ durch die Habsburger, nach Kärnten durch die rheinfränkischen Spanheimer Herzöge und die Bamberger BischöfeAndererseits wird jedoch gesagt, dt. ugs. sei es "lahm-arschig" - dieses "lahm" (unbeweglich) aber hat mit dem Leim (und auch mit dem gar nicht erwähnten, aber mit dem 'Leim' engst verwandten Lehm) nichts zu tun. "lahm" wird auch nie /loam/, sondern /lå:m/ gesprochen.
Koschutnig 25.02.2012


@Koschutnig: die Erklärung
"Loamlackert: unbeholfen, weichlich, patschert
"lackert" vom mittelhochdeutschen ‘lanke’ = Lende, also „lendenlahm”
( Leopold Ziller: „Was nicht im Duden steht. Ein Salzburger Mundart-Wörterbuch“ S. 125)" deutet für mich an, dass das Wort ursprünglich wohl eher loamlankert gesprochen wurde. Die Lende ist nicht so weit vom Arsch entfernt ;-) - weshalb die Bayern vermutlich, wie bei Retti zu finden, Lahmarsch statt Lahmlack sagen.Wo Mundarten bzw. Dialekte ja selbst Sprachen aufeinander treffen, kommt es schon zu einer Vermengung mancher Wörter, die ungeprüft nur wegen irgendwelcher Ähnlichkeiten übernommen werden, bei denen schließlich auch ein Bedeutungswandel auftreten kann.
Compy54 26.02.2012


Zillers Erklärung betrifft nur den 2. Wortteil, und dort wäre der Wegfall eines -n- nach dem verdunkelten a > å keine linguistische Besonderheit. Sein Lemma ist nun aber nicht "la(h)m-" sd. "loamlackert" - und doch versteht er es als "lahm" ("lendenlahm"!)
Nicht erklärt wird also auch von ihm, wie das Wort "lahm" mit hochsprachlich lang /a:/, das bair. stets /å:/ (oder gar /o:/) ist, zu einer Aussprache /loam/ statt /lå:m/ gelangt sein könnte. Dialekte verhalten sich, wenn's um Aussprache geht, nie willkürlich! /la:m/ und /loam/ sind eben nur 'Leim' oder 'Lehm', nicht "lahm".
Keiner der 3 Worteinträge entspricht in seiner Schreibung jener, die in der Literatur
gebräuchlich ist, vgl.* Julian Schutting: womit nicht gesagt sei, die einen seien unbeholfen und lahmlackert , die anderen immer etwas aufgeregt ("Der Winter im Anzug", 1993, S. 110)* Erwin Guido Kolbenheyer: Aber er war, was man in Wien «lahmlackert» heißt. Aus Trägheit besuchte er alle möglichen Vorlesungen. ("Ahalibama", 1943, S. 172) * Josef Dobiasch: In der Verfolgung sind sie lahmlackert, in der Verteidigung prima.("Kaiserjäger im Osten", 1936) So auch in
* Wolfgang Teuschl: "Wiener Dialektlexikon"; * Heinz Küpper: "Ill. Lexikon der dt. Umgangssprache"; etc. s. http://tinyurl.com/7cqx6no
Koschutnig 26.02.2012


Zu Lehm+ Lache/Lacke:

Der lehmgeformte Ziegel hat
Viel Ähnlichs mit d’ Herrn in der Stadt;
Jung, sind s’ lahmlacket - mit die Jahr`
Werdn s` trocken - später hart sogar
source: Johann Nestroy, Der alte Mann mit der jungen Frau (1849/1997). Werke Bd. 27,1

Lanquart 05.02.2022





Facebook   Xing   Twitter

Impressum | Nutzung | Datenschutz

Das österreichische Deutsch, oder einfach Österreichisch, zeichnet sich durch besondere Merkmale aus. Es besitzt einen einzigartigen Wortschatz, bekannt als Austriazismen, sowie charakteristische Redewendungen.

Die Eigenarten von österreichischem Deutsch gehen jedoch über den Wortschatz hinaus. Sie erstrecken sich auf Grammatik und Aussprache, inklusive der Phonologie und Intonation. Darüber hinaus finden sich Eigenheiten in der Rechtschreibung, wobei die Reform von 1996 gewisse Grenzen setzt.

Das Standarddeutsch des Österreichischen ist von der Umgangssprache und den in Österreich gebräuchlichen Dialekten, wie den bairischen und alemannischen, klar abzugrenzen.

Dieses Online Wörterbuch der österreichischen Sprache definiert sich nicht wissenschaftlich, sondern versucht eine möglichst umfangreiche Sammlung an unterschiedlichen Sprachvarianten in Österreich zu sammeln.

Die Seite unterstützt auch Studenten in Österreich, insbesondere für den Aufnahmetest Psychologie und den MedAT für das Medizinstudium.

Hinweis: Das vom Bildungsministerium mitinitiierte und für Schulen und Ämter des Landes verbindliche Österreichische Wörterbuch, derzeit in der 44. Auflage verfügbar, dokumentiert das Vokabular der deutschen Sprache in Österreich seit 1951 und wird vom Österreichischen Bundesverlag (ÖBV) herausgegeben. Unsere Seiten und alle damit verbundenen Dienste sind mit dem Verlag und dem Buch "Österreichisches Wörterbuch" in keiner Weise verbunden.

Unsere Seite hat auch keine Verbindung zu den Duden-Nachschlagewerken und wird von uns explizit nicht als Standardwerk oder Regelwerk betrachtet, sondern als ein Gemeinschaftsprojekt aller an der österreichichen Sprachvariation interessierten Personen.