0 stars - 2 reviews0

mi zimmt



mir scheint; mich dünkt


Wortart: Wendung
Tags: OÖ,Salzburg
Erstellt von: Koschutnig
Erstellt am: 23.08.2015
Bekanntheit: 0%  
Bewertungen: 0 1

Dieser Eintrag ist noch nicht Teil des Wörterbuches.

Dieses Wort kann mit den Informationen auch als PDF ausgegeben werden: PDF von mi zimmt

Kommentare (4)


»Mi zimmt, ünserains werd scho besser tain, es folgt iehm und strabelt nöt erst lang und gibt nach. Hald a jed's nach sein'm Stand, glaubens nöt, Frau Baronin?
source: Hermann Bahn, Die Hexe Drut (1909/1929)
Mi zimmt, åls wånn da Daifi selbst vasteckt war in den Gråm; wal d' Stådtherrn går in ålli Eck und End'n Feuer håm.
source: Joseph Kartsch (OÖ), Feldbleameln (Gedichte in österreichischer Mundart) für seine liaw'n Låndsleut z'såmma brockt, Bd. 2 (1847)
Denn mi zimmt, ja, mi zimmt, as is nimma weit hi
source: Franz Stelzhamer, Gedichte (1855)
's Mäntsch awa gescheit, sait: "Mi zimmt i han dös Bsunda schan ghert…(S. 27)
mi zimmt, i hör a Bekannts rödn (S. 58)
source: Stelzhamer, Gedichte in obderenn'scher Volksmundart

Koschutnig 23.08.2015


soweit möglich Hochsprache, in dem Fall es ziehmt.. es gibt ein Feld für Aussprache
Kai Wintherbauer 22.09.2015


„es ziehmt“? Uweh, du mein Quai!
Ja, "mi zimmt" und "sich ziemen, geziemend, ziemlich" haben dieselbe Wurzel.
Weißt du, ich hab mir nämlich schon beim Eintragen Gedanken gemacht, wie man in der heutigen Form ein althochdeutsches Wort zeman eintragen könnte, das einst ‘sich fügen, ziemen, passen’ bedeutete und im Mittelhochdeutschen dann als zemen ‘ziemen, passen, angemessen sein, taugen, scheinen, behagen’ und in manchen Teilen des Sprachgebiets dann auch als Nebenform sih zimen ‘sich dünken’ bedeutete, wenn doch diese letztere Bedeutung nie Eingang in die Standardsprache gefunden hat, aber in einigen österr. Dialekten weiterlebt.

Es mit „ziemen“ und dessen geschichtlich völlig unbegründetem – ie – wiederzugeben, wäre ja geradezu absurd. Meinst du aber wirklich, man sollte zur Unterscheidung zur der Bedeutungen „sich gehören“ und „dünken/scheinen“ das Letztere noch mit einem stummem H versehen, wie du es schreibst:„ es ziehmt“? Ist’s nicht viel, viel vernünftiger, wenn ich das –ie- dem ziemen “’sich gehören’ überlasse und meinen Eintrag zwecks Unterscheidung dafür mit –mm- schreibe, damit man nicht denkt, ich wär ein übler Rechtschreiber. Und da's nur als Phrase Dialektschreibung vorkommt, hab ich halt das mi gelassen, wie man's geschrieben findet.

Ach, du wolltest gar keine Unterscheidung treffen? Tja, wenn du meinst! Klar, man sieht ja, was passiert, wenn z.B. aus einem einzigen Wort „wider“ eben durch ein lautgeschichtlich unbegründetes – ie – zwecks Unterscheidung 2 Wörter - wieder / wider - gebaut wurden, wodurch Rechtschreibkünstler wie du heut grässliche Probleme haben. Ein „stummes H“ zum „langen I“ aber, das ist noch keinem eingefallen! Das „ziehmt“ sich eben nicht und ist ziemlich, na ja....
Koschutnig 22.09.2015


Wegen der dreisten Verbannung noch ein paar Beispiele für die einzig übliche Verwendung:
Gehts schauts, dass wir bald hinkömma, und dass man Augenschein einnehma,
Mi zimmt i hör singa dabei, Is das öppa koan Blendarei?
source: Peter Rosegger, Heimgarten 18 (1894)
Holzknecht, mi zimmt, du wåaßt nid amål wia! ... und i zåag da 's scho dia';
Bua, wånn 's da recht taugna tuat, nåcha freut's mi,
source: Quellen und Forschungen zur deutschen Volkskunde, Bände 1-2, S 38

Mi zimmt sö wearnd gå neama gscheidt, bis's dålieg'n auf'n Bret
source: Salzburgische Volks-Lieder mit ihren Singweisen (1865)
Die bamwollern Strümpf …, a solchas Paar muß i noch habm, mi zimmt, es war viel besser gehn. ...
source: G. Haid u.a., Lieder und Tänze um 1800 aus der Sonnleithner-Sammlung (2002) - St. Johann im Pongau

Dö zwai Wog findt a Kind,
Und mi zimmt, i fundts blind,
Wann für mi kain bes's Gfåhr
Und kain Irrwurzen wår
source: Stelzhamer, D’Irrwurzen, in Ignaz Hub, Die deutsche komische und humoristische Dichtung III, (1866)

Koschutnig 27.09.2015





Facebook   Xing   Twitter

Impressum | Nutzung | Datenschutz

Das österreichische Deutsch, oder einfach Österreichisch, zeichnet sich durch besondere Merkmale aus. Es besitzt einen einzigartigen Wortschatz, bekannt als Austriazismen, sowie charakteristische Redewendungen.

Die Eigenarten von österreichischem Deutsch gehen jedoch über den Wortschatz hinaus. Sie erstrecken sich auf Grammatik und Aussprache, inklusive der Phonologie und Intonation. Darüber hinaus finden sich Eigenheiten in der Rechtschreibung, wobei die Reform von 1996 gewisse Grenzen setzt.

Das österreichische Standarddeutsch ist von der Umgangssprache und den in Österreich gebräuchlichen Dialekten, wie den bairischen und alemannischen, deutlich abzugrenzen.

Dieses Online Wörterbuch der österreichischen Sprache definiert sich nicht wissenschaftlich, sondern versucht eine möglichst umfangreiche Sammlung an unterschiedlichen Sprachvarianten in Österreich zu sammeln.

Die Seite unterstützt auch Studenten in Österreich, insbesondere für den Aufnahmetest Psychologie und den MedAT für das Medizinstudium.

Hinweis: Das vom Bildungsministerium mitinitiierte und für Schulen und Ämter des Landes verbindliche Österreichische Wörterbuch, derzeit in der 44. Auflage verfügbar, dokumentiert das Vokabular der deutschen Sprache in Österreich seit 1951 und wird vom Österreichischen Bundesverlag (ÖBV) herausgegeben. Unsere Seiten und alle damit verbundenen Dienste sind mit dem Verlag und dem Buch "Österreichisches Wörterbuch" in keiner Weise verbunden.

Unsere Seite hat auch keine Verbindung zu den Duden-Nachschlagewerken und wird von uns explizit nicht als Standardwerk oder Regelwerk betrachtet, sondern als ein Gemeinschaftsprojekt aller an der österreichichen Sprachvariation interessierten Personen.