0 stars - 3 reviews5

schoppen


[ wie geschrieben ]

Heute verwendet man "shoppen". Doch in meiner Kindheit hat man durchaus die deutsche Forma gebraucht, und zwar im Zusammenhang mit Kleidung: Ein Kleid oder eine Bluse kann sich über dem Gürtel schoppen, also ähnlich wie bauschen. Auch Gänse wurden geschoppt im Sinne von gemästet.


Wortart: Verb
Tags: wienerisch
Erstellt von: ant18ikes
Erstellt am: 03.03.2015
Bekanntheit: 0%  
Bewertungen: 1 2

Dieser Eintrag ist noch nicht Teil des Wörterbuches.

Dieses Wort kann mit den Informationen auch als PDF ausgegeben werden: PDF von schoppen

Ähnliche Wörter

Schappen
+4 
schappen
+6 

Kommentare (4)


@ ant18ikes: Zwei Wörter ("hineinstopfen, mästen") als Übersetzung reichen. Für das Übrige gibt's den Kommentar!

... der Jäger ging darauf zu, er ließ knallen, und es burzelte ein Gemsbock herunter; der Jäger öffnete ihn, schoppte Taxen hinein, ließ ihn liegen und deckte ihn zu.
source: PETER PROSCH, “Der freiwillige Hofnarr. Memoiren des Peter Prosch, Handschuhhändlers aus Tirol", Tredition Classics 2011
Erstmals erschienen sind die Erinnerungen des Tirolers 1789.Übers "Schoppen" gestolpert ist aber auch jeder, der den Simplicius Simplicissimus gelesen hat, und der wurde in Hessen im 17 Jh. geschrieben:

In diesem Lermen kam ein Kerl auff mich dar, der hatte eine ungeheure Krott unterm Arm, gern so groß als eine Heerpaucke, deren waren die Därm auß dem Hindern gezogen und wieder zum Maul hinein geschoppt, welches so garstig außsahe, daß mich darob kotzerte.
source: Hans Jakob Christoffel von Grimmelshausen, „Der Abentheuerliche Simplicissimus Teutsch“ (1668), Bibliothek des litterarischen Vereins in Stuttgart 1854


Das Schoppen = Stopfen (der Gänse z.B. - als Tierquälerei verboten!) ist allerdings als Wort immer noch im ganzen Süden des dt. Sprachbereichs zuhause: Österreich, Bayern, B-W, Schweiz.
Koschutnig 03.03.2015


Als "(sich) bauschen" ist das Wort hingegen allgemeindeutsch:
Die ZEIT, 26.8.1977"> Valentinos „Leitmotiv“ ist der Blouson, der die Linie bis in die Abendmode hinein bestimmt. Der Blouson schoppt sich erst unterhalb der Hüften, so, daß sich leicht Taschen einschneiden lassen. Seine Weite entspringt immer einer Schulterpasse, die gesmokt oder in Querfältchen abgesteppt ist.
source: "Mode aus Rom. Versteckter Luxus",
Die ZEIT, 26.8.1977

Da gibt es Türken- , Griechen- und Araberhosen , ebenso Knickerbocker , Kosaken- und Reiterhosen - also alles , was unten eng und darüber blusig geschoppt ist . Das ist einerseits überraschend , weil Pumphosen etwa so lässig aussehen wie Anzugträger , die vergessen haben , ihr Fahrradklettband vom Hosenbein zu entfernen , oder wie Senioren auf Kneipp-Tour.
source: “Aufgepludert im Dauerkarneval“, Die ZEIT, 10.04.2003

Koschutnig 03.03.2015


Das Wort wurde in meiner Gymnasialzeit auch i.S. von "schlagen" verwendet. Folgende Zeilen wurden, zur Melodie von "Jingle bells", gesungen, wenn sich zwei aus der Klasse prügelten:

"Hauts eam z'samm, hauts eam z'samm,
schoppts eam in d' Batt'rie,
bis a nimma aufschdeh' kann
is a eh scho hie"

Batt(e)rie" umfasste unspezifisch sämtliche schmerzempfindlichen Körperregionen. Der Text klingt zwar brutal, stammt aber aus einer Zeit, wo Prügeleien unter Teenagern noch nach "fairen Regeln" abliefen. Eine zitierbare Quelle ist mir nicht bekannt.
sendler1 15.03.2015


Neben dem Verb schoppen im Sinne von hineinstopfen existiert im süddeutschen Sprachraum das Substantiv Schopper. Schopper ist die Berufsbezeichnung für einen Zillenbauer. Der Schopper stopft (schoppt) zur Abdichtung der Zille eine Schnur aus einem speziellen quellfähigem Moos in die Fugen zwischen den Bootsplanken um den Bootskörper abzudichten. Dieser handwerkliche Vorgang war langwierig und mit einem charakteristischem Geräusch verbunden und hat dem Zillenbauer zu seiner Berufsbezeichnung verholfen. Die allgemeinsprachliche Entsprechung des schoppens im Bootsbau ist kalfatern.
grattler47 17.03.2015





Facebook   Xing   Twitter

Impressum | Nutzung | Datenschutz

Das österreichische Deutsch, oder einfach Österreichisch, zeichnet sich durch besondere Merkmale aus. Es besitzt einen einzigartigen Wortschatz, bekannt als Austriazismen, sowie charakteristische Redewendungen.

Die Besonderheiten von österreichischem Deutsch gehen jedoch über den Wortschatz hinaus. Sie beinhalten auch Grammatik und Aussprache, inklusive der Phonologie und Intonation. Darüber hinaus finden sich Eigenheiten in der Rechtschreibung, wobei die Rechtschreibreform gewisse Grenzen setzt.

Das Standarddeutsch des Österreichischen ist von der Umgangssprache und den in Österreich gebräuchlichen Dialekten, wie den bairischen und alemannischen, klar abzugrenzen.

Dieses Online Wörterbuch der österreichischen Sprache hat keinen wissenschaftlichen Anspruch, sondern versucht eine möglichst umfangreiche Sammlung an unterschiedlichen Sprachvarianten in Österreich zu sammeln.

Für Studenten in Österreich gibt es eine Testsimulation für den Aufnahmetest Psychologie.

Hinweis: Das vom Bildungsministerium mitinitiierte und für Schulen und Ämter des Landes verbindliche Österreichische Wörterbuch, derzeit in der 44. Auflage verfügbar, dokumentiert das Vokabular der deutschen Sprache in Österreich seit 1951 und wird vom Österreichischen Bundesverlag (ÖBV) herausgegeben. Unsere Seiten und alle damit verbundenen Dienste sind mit dem Verlag und dem Buch "Österreichisches Wörterbuch" in keiner Weise verbunden.

Unsere Seite hat auch keine Verbindung zu den Duden-Nachschlagewerken und wird von uns explizit nicht als wissenschaftliches Werk betrachtet, sondern als ein Gemeinschaftsprojekt aller an der österreichichen Sprache interessierten Personen.