0 stars - 1 reviews0

Egart, Egarten

die,

Grundstück in Wechselwirtschaft Wiese - Acker


Wortart: Substantiv
Kategorie: Arbeitswelt Natur
Erstellt von: Koschutnig
Erstellt am: 16.10.2014
Bekanntheit: 0%  
Bewertungen: 0 1

Dieser Eintrag ist noch nicht Teil des Wörterbuches.

Dieses Wort kann mit den Informationen auch als PDF ausgegeben werden: PDF von Egart, Egarten

Kommentare (2)


»Egart (Egarten), die - im Salzb. - Wiesenfeld, d.i. ein Getreidefeld, welches im darauf folgenden Jahre als Wiese benützt wird«
source: Franz Ziska, Auszüge aus dem österr. Idiotikon. In Jahrbücher der Literatur, Jg. 25 (1824)

»Die in den Alpenländern herkömmliche Bezeichnung "Egart" (mhd. egerde) meint das Aufpflügen von meist rechteckigen Ackerflächen im Wiesengrund von Einöd- und Weilerflurblöcken [...]. Flurbezeichnungen (Egarter) und Familiennamen (Ehgartner) erinnern an diese alte Art der Wechselwirtschaft«
source: Arthur Haberlandt, Taschenwörterbuch der Volkskunde Österreichs. Wien 1959. Austria-Forum

»Bei der Egartwirtschaft wird zwischen Naturegart (Selbstbegrünung) nach meist nur einjähriger Ackernutzung mit Sommerroggen und Kunstegart (Ansaat einer Wiesenmischung) nach einer Fruchtfolge aus Kartoffeln, Sommergerste und Sommerroggen unterschieden. Nach der Ackerzwischennutzung folgt beim Naturegart eine drei- bis achtjährige, beim Kunstegart eine mindestens achtjährige Wiesennutzung.«
source: Wikipedia

Koschutnig 16.10.2014


Die Egart hat als Begriff "Egartwirtschaft" vor einem Jahrhundert schon Eingang in die gesamtdeutsche Agrarwissenschaft gefunden, wo sie zur Geburt zweier Fachbegriffe - Kunstegart und Naturegart - geführt hat, die sogar in englischsprachiger Literatur auftauchen (s. http://tinyurl.com/lp6e7wh ) .
Weit weg vom realen Bauernleben sind sie neuerdings mitunter (wie auch in der Wikipedia) vom ursprüngl. Femininum (s. z.B. Duden) zum Maskulinum gemacht worden. Vgl.:
» Die Kleegraseinsaat führt die Naturegart an die Kunstegart heran. Die ganze Kunst besteht nur darin, daß jeder Acker, der als Egartfutter liegen bleiben soll, mit einer passenden Mischung von Klee- und Grassamen gesät wird. Die aus Kleegrassamen entstandene Egart heißt Kunstegart. «
source: Angewandte Pflanzensoziologie, Veröffentlichungen des Instituts für Angewandte Pflanzensoziologie des Landes Kärnten, 1951
Hingegen:
»Der Naturegart ist Wechselgrünland mit Naturbegrasung. Im Unterschied zum Kunstegart ist die ackerbauliche Nutzung kurz, weil diese Flächen häufig zu einer starken Verunkrautung neigen. Im Anschluss an die einjährige ackerbauliche Nutzung des Naturegarts folgt eine vier- bis sechsjährige Grünlandnutzung. Beim Kunstegart wird angesät. Auf eine acht- bis zehnjährige Grünlandnutzung folgt eine ackerbauliche Zwischennutzung, der zumeist ein dreifeldriges Fruchtfolgeglied (Kartoffeln - Sommergerste - Sommerroggen) zugrunde liegt. «
source: Lexikon der Geographie,Spektrum Akademischer Verlag, Heidelberg 2001

Koschutnig 16.10.2014





Facebook   Xing   Twitter

Impressum | Nutzung | Datenschutz

Das österreichische Deutsch, oder einfach Österreichisch, zeichnet sich durch besondere Merkmale aus. Es besitzt einen einzigartigen Wortschatz, bekannt als Austriazismen, sowie charakteristische Redewendungen.

Die Eigenarten von österreichischem Deutsch gehen jedoch über den Wortschatz hinaus. Sie erstrecken sich auf Grammatik und Aussprache, inklusive der Phonologie und Intonation. Darüber hinaus finden sich Eigenheiten in der Rechtschreibung, wobei die Reform von 1996 gewisse Grenzen setzt.

Das Standarddeutsch des Österreichischen ist von der Umgangssprache und den in Österreich gebräuchlichen Dialekten, wie den bairischen und alemannischen, klar abzugrenzen.

Dieses Online Wörterbuch der österreichischen Sprache hat keinen wissenschaftlichen Anspruch, sondern versucht eine möglichst umfangreiche Sammlung an unterschiedlichen Sprachvarianten in Österreich zu sammeln.

Die Seite unterstützt auch Studenten in Österreich, insbesondere für den Aufnahmetest Psychologie und den MedAT für das Medizinstudium.

Hinweis: Das vom BMBWF mitinitiierte und für Schulen und Ämter des Landes verbindliche Österreichische Wörterbuch, derzeit in der 44. Auflage verfügbar, dokumentiert das Vokabular der deutschen Sprache in Österreich seit 1951 und wird vom Österreichischen Bundesverlag (ÖBV) herausgegeben. Unsere Seiten und alle damit verbundenen Dienste sind mit dem Verlag und dem Buch "Österreichisches Wörterbuch" in keiner Weise verbunden.

Unsere Seite hat auch keine Verbindung zu den Duden-Nachschlagewerken und wird von uns explizit nicht als wissenschaftliches Werk betrachtet, sondern als ein Gemeinschaftsprojekt aller an der österreichichen Sprachvariation interessierten Personen.