0 stars - 3 reviews5

Zubräucka

der,

Brautführer od. Beistand des Bräutigams.


Wortart: Substantiv
Tags: Traunviertel/OÖ
Kategorie: Zwischenmenschliches
Erstellt von: Koschutnig
Erstellt am: 25.04.2013
Bekanntheit: 0%  
Bewertungen: 1 2

Dieser Eintrag ist noch nicht Teil des Wörterbuches.

Dieses Wort kann mit den Informationen auch als PDF ausgegeben werden: PDF von Zubräucka

Kommentare (1)


"Offizielle Schriftform" gibt's da wohl keine!
* »In alter Zeit trugen (Kirchham, Traunviertel etc.) der Bräutigam und der „Zubräucka" Degen, und zwar nicht in der Scheide, sondern entblößt in der Hand, und zwar, wie man sich nun den ehemaligen Brauch erklärt, dass die Braut nicht geraubt werden konnte.«<

* »Ist die Zeit des Kirchenganges angerückt, so setzt sich der Hochzeitszug in Bewegung.An seiner Spitze schreiten die Musikanten, ihnen folgt das Brautpaar, nach diesen kommen der „Zubräucka“ und die „Zubraut,“ sodann der „schöne Mann“ und das „schöne Weib,“ endlich die übrigen Gäste. In Kremsmünster dagegen sind beim Kirchen gang das erste Paar der „Zubräucka" und die Braut, und zwar geht diese rechts. Beim Gang aus der Kirche aber eröffnen Bräutigam
und Braut den Zug, nur dass diese jetzt links geht.«
(Bericht über das Museum Francisco-Carolinum, Bd. 28/1869 - S. 64f.)
* »(Traunviertel, Pettenbach.) Der „Zubräucka" waltet am
Tage der Hochzeit eines schweren Amtes. Er hat nämlich Sorge
zu tragen, dass jeder Hochzeitsgast den ihm gebührenden Platz
beim Mahle bekommt, er überwacht die Bewirthung und Bedienung,
er ist, wenn er sich darauf versteht, der „Tanzherr,"
„schlicht d' Tanz," d. h. schlichtet, ordnet die Tänze, stellt
die Paare zum Tanze an, hält zudringliche „Zuschauer" ab
u. s. w. «
(Bericht über das Museum Francisco-Carolinum, Bd. 28/1869, S. 71)

* »Der „Zubräucka“ ist in der Regel „Tanzmeister,“
« (Bericht über das Museum Francisco-Carolinum, Bd. 28/1869, S. 74 ) http://www.landesmuseum.at/pdf_frei_baende/28499.pdf
* »Den ersten Tanz eröffnet der „Zubräucka“ mit der „Zubraut;“ das zweite Paar bilden Bräutigam und Braut, ... Dagegen tanzt in und um Kremsmünster vorerst der „Zubräucka“ dreimal mit der Braut « (P. Amand Baumgarten: Aus der volksmäßigen Ueberlieferung der Heimat, Bd 9: Geburt, Heirat, Tod, Linz 1870, S.78) http://tinyurl.com/afcafe3
Koschutnig 25.04.2013





Facebook   Xing   Twitter

Impressum | Nutzung | Datenschutz

Das österreichische Deutsch, oder einfach Österreichisch, zeichnet sich durch besondere Merkmale aus. Es besitzt einen einzigartigen Wortschatz, bekannt als Austriazismen, sowie charakteristische Redewendungen.

Die Eigenarten von österreichischem Deutsch gehen jedoch über den Wortschatz hinaus. Sie beinhalten auch Grammatik und Aussprache, inklusive der Phonologie und Intonation. Darüber hinaus finden sich Eigenheiten in der Rechtschreibung, wobei die Rechtschreibreform gewisse Grenzen setzt.

Das Standarddeutsch des Österreichischen ist von der Umgangssprache und den in Österreich gebräuchlichen Dialekten, wie den bairischen und alemannischen, klar abzugrenzen.

Dieses Online Wörterbuch der österreichischen Sprache definiert sich nicht wissenschaftlich, sondern versucht eine möglichst umfangreiche Sammlung an unterschiedlichen Sprachvarianten in Österreich zu sammeln.

Die Seite unterstützt auch Studenten in Österreich, insbesondere für den Aufnahmetest Psychologie und den MedAT für das Medizinstudium.

Hinweis: Das vom österreichischen Unterrichtsministerium mitinitiierte und für Schulen und Ämter des Landes verbindliche Österreichische Wörterbuch, derzeit in der 44. Auflage verfügbar, dokumentiert das Vokabular der deutschen Sprache in Österreich seit 1951 und wird vom Österreichischen Bundesverlag (ÖBV) herausgegeben. Unsere Seiten und alle damit verbundenen Dienste sind mit dem Verlag und dem Buch "Österreichisches Wörterbuch" in keiner Weise verbunden.

Unsere Seite hat auch keine Verbindung zu den Duden-Nachschlagewerken und wird von uns explizit nicht als Standardwerk betrachtet, sondern als ein Gemeinschaftsprojekt aller an der österreichichen Sprachvariation interessierten Personen.