3.3 stars - 3 reviews5

Kellerschlatz



Glitschiger Belag an Weinkellerwänden


Wortart: Substantiv
Erstellt von: Brezi
Erstellt am: 17.02.2011
Bekanntheit: 27%  
Bewertungen: 2 0

Dieser Eintrag ist noch nicht Teil des Wörterbuches.

Dieses Wort kann mit den Informationen auch als PDF ausgegeben werden: PDF von Kellerschlatz

Kommentare (3)


Bitte um Hilfe!
Weiß jemand eine hochdeutsche Übersetzung dieses Wortes? Wie sagt man in Deutschland dazu? Da gibt es ja auch Weinkeller und das müsste dort auch einen Namen haben.

Alfred Komarek befasst sich mehrere Absätze lang in einem seiner Polt-Krimis mit dem Ausdruck und resümiert dann, dass so etwas gar nicht soo Ekeliges doch auch einen weniger grauslichen Namen haben könnte, etwa 'Feenspucke'. Ein Blick ins Net zeigte mir aber, dass dieses Wort offenbar schon anderweitig besetzt ist.
Brezi 17.02.2011


Du - Brezi:
• trifft´s das?
http://de.wikipedia.org/wiki/Kellertuch
´Kellertuch, Kellerschimmel, Weinkellerschimmel oder Kellerkatze (Zasmidium cellare, Syn.: Cladosporium cellare) ist ein Schimmelpilz, der sich in Kellern mit mindestens 85 Prozent Luftfeuchtigkeit bildet. Das Mycel ist am Anfang weiß, später schwarz.´
• Mir sind aus dem Weinviertel einige Keller(heurige) in Erinnerung, wo ein ´Verhackert´-ähnlicher Brotbelag als ´Kellergatsch´ (Köllagaadsch) angeboten wird. Der Bezug ist sicher genauso wie bei Deinem Eintrag der glitschige Belag der Gewölbe.
Frage: Gleiches Wort, andere Bedeutung oder umgekehrt?
JoDo 17.02.2011


Wie wäre es mit Kellerrotz?
Der Wortbestandteil rotz leitet sich vom althochdeutschen roz (Nasenschleim) ab.Zum Kellerrotz siehe unter http://winzerblog.de/kellerrotz-114/Info Kellerrotz:
Kellerrotz ist ein fast schwarzer Schimmelpilz, der sich in Weinkellern unter optimalen Bedingungen bildet.
Sein richtiger Name ist Cladosporium cellarii. Dieser Pilz ernährt sich aus den flüchtigen Substanzen des Weines, vornehmlich Alkohol. Eine besondere Eigenschaft dieses Pilzes ist, dass er die Luftfeuchtigkeit reguliert und somit entscheidend zum guten Klima in Weinkellern beiträgt. Ist die Luftfeuchte zu hoch, nimmt der Kellerrotz sie auf, ist sie zu niedrig, gibt er die Luftfeuchte wieder ab.
In den gut belüfteten Weinkellern der heutigen Zeit ist Kellerrotz selten geworden. Wie der Pilz selbst, verschwindet auch mehr und mehr sein ursprünglicher Name und wird durch Bezeichnungen wie “Kellerschimmel” ersetzt. Schade eigentlich, denn er sieht nun mal aus wie Rotz!!
Compy54 17.02.2011





Facebook   Xing   Twitter

Impressum | Nutzung | Datenschutz

Das österreichische Deutsch, oder einfach Österreichisch, zeichnet sich durch besondere Merkmale aus. Es besitzt einen einzigartigen Wortschatz, bekannt als Austriazismen, sowie charakteristische Redewendungen.

Die Eigenarten von österreichischem Deutsch gehen jedoch über den Wortschatz hinaus. Sie erstrecken sich auf Grammatik und Aussprache, inklusive der Phonologie und Intonation. Darüber hinaus finden sich Eigenheiten in der Rechtschreibung, wobei die Rechtschreibreform gewisse Grenzen setzt.

Das Standarddeutsch des Österreichischen ist von der Umgangssprache und den in Österreich gebräuchlichen Dialekten, wie den bairischen und alemannischen, klar abzugrenzen.

Dieses Online Wörterbuch der österreichischen Sprache hat keinen wissenschaftlichen Anspruch, sondern versucht eine möglichst umfangreiche Sammlung an unterschiedlichen Sprachvarianten in Österreich zu sammeln.

Die Seite unterstützt auch Studenten in Österreich, insbesondere für den Aufnahmetest Psychologie und den MedAT für das Medizinstudium.

Hinweis: Das vom Bundesministerium für Bildung mitinitiierte und für Schulen und Ämter des Landes verbindliche Österreichische Wörterbuch, derzeit in der 44. Auflage verfügbar, dokumentiert das Vokabular der deutschen Sprache in Österreich seit 1951 und wird vom Österreichischen Bundesverlag (ÖBV) herausgegeben. Unsere Seiten und alle damit verbundenen Dienste sind mit dem Verlag und dem Buch "Österreichisches Wörterbuch" in keiner Weise verbunden.

Unsere Seite hat auch keine Verbindung zu den Duden-Nachschlagewerken und wird von uns explizit nicht als Standardwerk betrachtet, sondern als ein Gemeinschaftsprojekt aller an der österreichichen Sprache interessierten Personen.