0 stars - 1 reviews0

derfen


[ tea(r)fn: i tea(r)f, du tea(r)fst... ]

dürfen


Wortart: Verb
Tags: umgangssprachlich
Erstellt von: Koschutnig
Erstellt am: 04.02.2009
Bekanntheit: 0%  
Bewertungen: 0 1

Dieser Eintrag ist noch nicht Teil des Wörterbuches.

Dieses Wort kann mit den Informationen auch als PDF ausgegeben werden: PDF von derfen

Ähnliche Wörter

darouffn
+1 
truefen
+2 

Kommentare (6)


"Offizielle" Schreibweise
oder sehr stark davon abweichende Mundartform - was ist hier sinnvoller? Und wird "derfen" oder "dearfen" in der "Suche" leichter gefunden?

I derf mi als Kindsmadl tägli recht plag'n,
Derf d'Größeren weisen und d'Klaneren trag'n,
Derf Kindsmadl sein überhaupt, -
Des hat mir d'Frau Mutta derlaubt.
source: Josef Weyl, Pros't Neujahr (1869)
Du derfst nachher erst was reden, wannst du singst.
source: J. B. Moser, Das Wiener Volksleben in komischen Scenen (1844)

Ei Buama, måchts enk ferti, mir keman sunstn zspåt!
Bedenkts na ban enk selber, wås is dås für a Gnåd!
Mir schlechte, årme Hirten, mir derfn zu eahm gehn.
source: Walter Kraxner, Das weihnachtliche Hirtenlied aus Kärntner Quellen (2000)


Zu mir dearfst net kemma, mei Bett ist net laar,
liegt der Tennbes'n drinn und a Heugabl aa
source: Der getreue Eckart 16. Jg. (1938)

„De ganze Wölt gheart sein", sagg de Muattar, „und mir arman Deastleit dearfn mar a za eahm kömman und um eppas bittn..
source: Johannes Hauer, Am Quell der Muttersprache (1955)
source: Ottokar Franz Ebersberg, Coeur d'ange. Charakterbild mit Gesang
(1866)


Konjunktiv 2 – („dürfte, dürftest“):
.... während er sich beschwert, dass sie durchaus nicht das Maul hält und „da derfat g'schegn, was und da wöll“.
source: Illustriertes Wiener Extrablatt, 21.6.1874
Und nur zur Antwort va der Frog, de wost da hiaz grod stöhn derfatst: "Jo a bissl neidisch bin i scho!"
source: partynet.at

Koschutnig 04.02.2009


Neulich habe ich gemeint:
´Bei manchen Worten ist eine unterschiedliche Schreibung vermeidbar, bei manchen nicht!´
WENN (when and if) eine einigermaßen hochdeutsche(österreichische) Schreibung vorhanden ist, dann: bitte ja!
´Mit Muat und Gwoit´ sollte das aber nicht geschehen.
JoDo 04.02.2009


Folgendes:
Ein Zugreisender in Tirol muss dringend auf´s WC.
Der Schaffner ruft ´Wattens!´ - Na gut, der Reisende wartet.
Der Schaffner ruft: ´Terfens!´ - Der Reisende: Hiatz is´s z´spåt!
JoDo 06.02.2009


Vorsichtiger Versuch:
Ö: derfen
A: dearfn: i dearf, du dearfst...
D: dürfen
JoDo 06.02.2009


Ö = D ?
pestfeee 16.12.2009


Ein Vergleich
Zuerst dachte ich derfn diedn das? - derfen als typisch österreichisch nennen, sagen die Sachsen doch auch derfen. Der Unterschied liegt schließlich in der Aussprache und in der Konjugation.
Ö: derfen
A: dearfn, i dearf, du dearfst ... (das r hört man oft kaum)
S: derfn, ich darf, du darfst ... (das a geht leicht in Richtung o)
Also ist derfen auch ein typisch österreichisches Wort.
Compy54 12.08.2017





Facebook   Xing   Twitter

Impressum | Nutzung | Datenschutz

Das österreichische Deutsch, oder einfach Österreichisch, zeichnet sich durch besondere Merkmale aus. Es besitzt einen einzigartigen Wortschatz, bekannt als Austriazismen, sowie charakteristische Redewendungen.

Die Eigenarten von österreichischem Deutsch gehen jedoch über den Wortschatz hinaus. Sie beinhalten auch Grammatik und Aussprache, inklusive der Phonologie und Intonation. Darüber hinaus finden sich Eigenheiten in der Rechtschreibung, wobei die Rechtschreibreform gewisse Grenzen setzt.

Das österreichische Standarddeutsch ist von der Umgangssprache und den in Österreich gebräuchlichen Dialekten, wie den bairischen und alemannischen, deutlich abzugrenzen.

Dieses Online Wörterbuch der österreichischen Sprache definiert sich nicht wissenschaftlich, sondern versucht eine möglichst umfangreiche Sammlung an unterschiedlichen Sprachvarianten in Österreich zu sammeln.

Die Seite unterstützt auch Studenten in Österreich, insbesondere für den Aufnahmetest Psychologie und den MedAT für das Medizinstudium.

Hinweis: Das vom Bundesministerium für Bildung, Wissenschaft und Forschung mitinitiierte und für Schulen und Ämter des Landes verbindliche Österreichische Wörterbuch, derzeit in der 44. Auflage verfügbar, dokumentiert das Vokabular der deutschen Sprache in Österreich seit 1951 und wird vom Österreichischen Bundesverlag (ÖBV) herausgegeben. Unsere Seiten und alle damit verbundenen Dienste sind mit dem Verlag und dem Buch "Österreichisches Wörterbuch" in keiner Weise verbunden.

Unsere Seite hat auch keine Verbindung zu den Duden-Nachschlagewerken und wird von uns explizit nicht als Standardwerk oder Regelwerk betrachtet, sondern als ein Gemeinschaftsprojekt aller an der österreichichen Sprache interessierten Personen.