0 stars - 8 reviews5

Mitvergangenheit

die, --, keine

Vergangenheit, 1. Vergangenheit, unvollendete Vergangenheit, Präteritum, Imperfekt (veraltet)


Wortart: Substantiv
Erstellt von: Koschutnig
Erstellt am: 03.12.2008
Bekanntheit: 23%  
Bewertungen: 4 4

Dieser Eintrag ist noch nicht Teil des Wörterbuches.

Dieses Wort kann mit den Informationen auch als PDF ausgegeben werden: PDF von Mitvergangenheit

Kommentare (2)


Nur in Österreich
übliche Eindeutschung für das Imperfekt, jetzt "Präteritum".
Ich hatte so meine besonderen Gewohnheiten«, sagte der Regimentsarzt. – Warum sagt er: hatte? – dachte der Leutnant; und erinnerte sich aus der Deutschstunde, dass man so was »Mitvergangenheit« nannte. Hatte! Warum sagte der Regimentsarzt: hatte?
source: Joseph Roth, Radetzkymarsch (1932 )
Wissen] Sie, Herr Studer (der Wachtmeister senkte den Kopf, damit niemand ihn beim Lächeln ertappte. Zum Donner! ›Sie‹, sagte das Knechtlein, und aus der Schule erinnerte es sich wohl an die Mitvergangenheit ), um halb sieben sperrte uns der Wott… der Herr Wottli ein.
source: Friedrich Glauser, Der Chinese (1939)
Pieterlen, ... das war kein x-beliebiger Mensch. Pieterlen, das war ein Demonstrationsobjekt…«. Es fiel Studer auf, dass Dr. Laduner die Mitvergangenheit brauchte. ›Pieterlen war…‹ So, wie man sonst nur von einem Toten spricht
source: Friedrich Glauser, Matto regiert (1936)
(Friedrich Glauser, Sohn einer Österreicherin und eines Schweizers, wurde in Wien geboren und besuchte 7 Jahre lang die Schule in Wien).
Koschutnig 03.12.2008


Dte. "Vergangenheit" bewältigt?
Ganz schön verwirrend, wenn Deutsch-Lehrwerke und deutsche Schüler von "Vergangenheit" sprechen und unsere "Mitvergangenheit" meinen:
Präteritum - Vergangenheit:
ich lernte, du lerntest, er lernte [...]
ich sah, du sahst,er sah [...]
source: Lingolia.de
Zeitformen: 1. und 2. Vergangenheit
[...]
1. Vergangenheit (Präteritum)
Beispiel: Ich lief.
wird einteilig gebildet
wird vor allem in der Schriftsprache verwendet
Stolpersteine: unregelmäßige Verben

2. Vergangenheit (Perfekt)
Beispiel: Ich bin gelaufen.
wird zweiteilig gebildet → Hilfsverb (haben / sein - an der Position des Verbs in der Gegenwart) + Partizip Perfekt (am Satzende)
wird sehr häufig benutzt, in der gesprochenen Sprache vorrangig
den Sinn des Satzes verstehen wir erst, wenn wir den ganzen Satz gelesen haben
source: Grundschulkönig. Arbeitsblätter für die Grundschule

Koschutnig 17.06.2012





Facebook   Xing   Twitter

Impressum | Nutzung | Datenschutz

Das österreichische Deutsch, oder einfach Österreichisch, zeichnet sich durch besondere Merkmale aus. Es besitzt einen einzigartigen Wortschatz, bekannt als Austriazismen, sowie charakteristische Redewendungen.

Die Besonderheiten von österreichischem Deutsch gehen jedoch über den Wortschatz hinaus. Sie beinhalten auch Grammatik und Aussprache, inklusive der Phonologie und Intonation. Darüber hinaus finden sich Eigenheiten in der Rechtschreibung, wobei die Rechtschreibreform gewisse Grenzen setzt.

Das Standarddeutsch des Österreichischen ist von der Umgangssprache und den in Österreich gebräuchlichen Dialekten, wie den bairischen und alemannischen, deutlich abzugrenzen.

Dieses Online Wörterbuch der österreichischen Sprache definiert sich nicht wissenschaftlich, sondern versucht eine möglichst umfangreiche Sammlung an unterschiedlichen Sprachvarianten in Österreich zu sammeln.

Die Seite unterstützt auch Studenten in Österreich, insbesondere für den Aufnahmetest Psychologie und den MedAT für das Medizinstudium.

Hinweis: Das vom Bildungsministerium mitinitiierte und für Schulen und Ämter des Landes verbindliche Österreichische Wörterbuch, derzeit in der 44. Auflage verfügbar, dokumentiert das Vokabular der deutschen Sprache in Österreich seit 1951 und wird vom Österreichischen Bundesverlag (ÖBV) herausgegeben. Unsere Seiten und alle damit verbundenen Dienste sind mit dem Verlag und dem Buch "Österreichisches Wörterbuch" in keiner Weise verbunden.

Unsere Seite hat auch keine Verbindung zu den Duden-Nachschlagewerken und wird von uns explizit nicht als Regelwerk betrachtet, sondern als ein Gemeinschaftsprojekt aller an der österreichichen Sprachvariation interessierten Personen.