5 stars - 10 reviews5

Kabinett

das, -(e)s, -e

kleines Nebenzimmer einer Wohnung


Wortart: Substantiv
Erstellt von: Brezi
Erstellt am: 09.05.2007
Bekanntheit: 56%  
Bewertungen: 10 0

Dieser Eintrag ist noch nicht Teil des Wörterbuches.

Dieses Wort kann mit den Informationen auch als PDF ausgegeben werden: PDF von Kabinett

Kommentare (10)


In dieser Bedeutung tatsächlich ein Ö-Wort
Gemeindeutsch steht es nur entweder für das Regierungskabinett oder ein Gemach in einem Schloss.
Brezi 09.05.2007


Wohnen auf "Zimmer-Kuchl-Kabinett"
in einer Eineinhalb-Zimmer Wohnung leben (rund 35 m2). Ein Standardgrundriß in der Gründerzeit (1860-19..)
JoDo 14.06.2007


auch kleines Schlafzimmer oder ehemaliges Kinderzimmer
Meine Großeltern hatten in Wien eine relativ große Wohnung mit Wohnzimmer und einem großen sowie einem kleinen Schlafzimmer.
Nach und nach wurde das kleine Zimmer zum Büro bzw. Vorstufe zur "Rumpelkammer" und seitdem nannten es die Großeltern nur noch KABINETT.
Ich selbst benütze das Wort allerdings kaum noch...
rolandschweiger 20.02.2008



rolandschweiger 20.02.2008


In Wien und ... ?
Versteht man unter "Zimmer, Kuchl, Kabinett" die legendäre 1 1/2 (eineinhalb) Zimmer-Wohnung.Hoppala! Lesn kann i ned, owa a guads Gedächtnis howi. Das ist sinngemäß dasselbe wie mein Kommentar vom 14. 06. 2007
JoDo 20.02.2008


@JoDo
Tröste dich. Auch mir, der ich gleich viele Lenze wie du zähle, geht es so, mir aber fast regelmäßig. Ich zähle gar nicht mehr mit, wie oft ich zu einem Wort eine Superidee für einen Kommentar habe, die Seite aufschlage und feststellen muss: das hat schon jemand in fast demselben Wortlaut hingeschrieben, und der Jemand war ich. Seh ma's positiv: wir haben dieselbe gute Idee zweimal, andere hatten sie nie.
Brezi 24.02.2008


Jetzt, wo ihr's sagt!
Meine Großeltern hatten auch 19 Jahre lang eine solche Wohnung und haben das Kabinett mehr oder weniger auch peu à peu zu einem Abstellraum degradiert, der zum Schluss nicht einmal mehr beheizt wurde. Eigentlich war eine solche Behausung schon ein wenig überm Standard. Der Standard war die Zimmer-Kuchl-Wohnung, bei der stets die Küche der vordere Raum war, den man (ohne Vorraum) direkt vom Hausflur über die Wohnungstür betrat. Meistens hatte nur das dahinter liegende Zimmer ein Fenster ins Freie. Die Küche (wegen ihrer Lage "Gangküche" genannt) hingegen meist nur ein flurseitiges. Trotzdem war oft die Küche und nicht das Zimmer der stärker frequentierte - und auch konsequenter beheizte - Raum. Sah man hinter den Vorhängen dieses "Gangkuchlfensters" Licht, wusste man, es war jemand zuhause. In sanierten Altbauten sind jetzt oft zwei solcher Zimmer-Küchenwohnungen zu einer Vierraumeinheit zusammengelegt.
Brezi 24.02.2008


@Brezi
Danke für die schöne Darstellung früherer (?) Wohnverhältnisse. Eine schüchterne Zusatzfrage: war's bei Dir wirklich ein Flur? Ich kenne nur Gang, gangseitig - und natürlich das indische Klo: jenseits des Ganges.
klaser 24.02.2008


@klaser - Natürlich war's bei mir kein Flur und wird nie Flur sein,
sondern ein Gang. Selbst meine deutsche Mutter hat sich das hier bald abgewöhnt. Aber wenn ich Nichtösterreichern (und für die schreiben wir das ja - unsereins kennt die Wörter eh) eine Gankuchl erklären soll, schreibe ich lieber von einem Flur, sonst vermuten Unwissende die Lage dieser Küche am Ende in einem Wühlmausbau oder suchen, wenn sie zu Kulturrecherchen einmal so ein Gründerzeit-Zinshaus betreten, vielleicht gar kopfschüttelnd nach einer Gangschaltung. Aber du bist nicht der Einzige, den solcherart Entgegenkommen von mir sauer aufstößt. Meine Wiener Freunde haben mich schärfstens gerügt, als ich im (auf Hochdeutsch geführten) Gespräch mit einer Wirtin im Schwarzwald das Wort 'Häuschen' anstatt 'Häuserl' verwendet habe. --- Viel schlimmer finde ich, wenn österreichische Gastwirte das rührige Bemühen austrophiler Deutscher, sich österreichische Vokabeln anzueignen und sie im Urlaub anzuwenden, rüde zurückweisen, so wie in Kärnten geschehen: "Obas? Asimananasane!" Lies es langsam und gedehnt, dann verstehst du was der Wirt meinte".
Brezi 25.02.2008


Mich wundert, dass niemand das Kinderspiel "Zimmer-Küche-Kabinett" hier erwähnt hat, ein Spiel, das mir jedes Mal reflexmäßig in den Sinn kommt, wenn ich "Kabinett" höre, was meistens ja mit Regierung zu tun hat.
Siljara 22.06.2018





Facebook   Xing   Twitter

Impressum | Nutzung | Datenschutz

Das österreichische Deutsch, oder einfach Österreichisch, zeichnet sich durch besondere Merkmale aus. Es besitzt einen einzigartigen Wortschatz, bekannt als Austriazismen, sowie charakteristische Redewendungen.

Die Besonderheiten von österreichischem Deutsch gehen jedoch über den Wortschatz hinaus. Sie erstrecken sich auf Grammatik und Aussprache, inklusive der Phonologie und Intonation. Darüber hinaus finden sich Eigenheiten in der Rechtschreibung, wobei die Reform von 1996 gewisse Grenzen setzt.

Das österreichische Standarddeutsch ist von der Umgangssprache und den in Österreich gebräuchlichen Dialekten, wie den bairischen und alemannischen, deutlich abzugrenzen.

Dieses Online Wörterbuch der österreichischen Sprache hat keinen wissenschaftlichen Anspruch, sondern versucht eine möglichst umfangreiche Sammlung an unterschiedlichen Sprachvarianten in Österreich zu sammeln.

Die Seite unterstützt auch Studenten in Österreich, insbesondere für den Aufnahmetest Psychologie und den MedAT für das Medizinstudium.

Hinweis: Das vom Bundesministerium für Bildung, Wissenschaft und Forschung mitinitiierte und für Schulen und Ämter des Landes verbindliche Österreichische Wörterbuch, derzeit in der 44. Auflage verfügbar, dokumentiert das Vokabular der deutschen Sprache in Österreich seit 1951 und wird vom Österreichischen Bundesverlag (ÖBV) herausgegeben. Unsere Seiten und alle damit verbundenen Dienste sind mit dem Verlag und dem Buch "Österreichisches Wörterbuch" in keiner Weise verbunden.

Unsere Seite hat auch keine Verbindung zu den Duden-Nachschlagewerken und wird von uns explizit nicht als Standardwerk betrachtet, sondern als ein Gemeinschaftsprojekt aller an der österreichichen Sprachvariation interessierten Personen.