1.7 stars - 3 reviews5

Brockerln



Sprossenkohl


Kategorie: Essen und Trinken Veraltet, Historisch
Erstellt von: pedrito
Erstellt am: 26.04.2007
Bekanntheit: 33%  
Bewertungen: 2 1

Dieser Eintrag ist noch nicht Teil des Wörterbuches.

Dieses Wort kann mit den Informationen auch als PDF ausgegeben werden: PDF von Brockerln

Kommentare (4)


Schreibung:
SproSSenkohl
JoDo 26.04.2007


@JoDo & pedrito
Ich bessere es mit Verlaub jetzt aus. Sonst bleibt es noch einmal dreieinhalb Jahre so stehen.

Es muss sich aber niemand hier für einen s-Fehler genieren. "Drentn ba di Chemiker", wo ich auch mein Forums-Unwesen treibe, ist unter bestimmten Jugendlichen das durchgängige Verwechseln von einfachem, doppeltem und scharfem s bereits Bestandteil des kulturellen Selbstverständnisses geworden: "ich weis das das jez nich ganz richtich is, aber wie geht den dann der nachweiß [sic!]". So etwa in dieser Dicke. Zum Glück ist Dialektkunde gegenüber "NaWi" eher ein Minderheitenprogramm, da in dieser Disziplin kein Schüler einen Test schreiben muss, in Mathe oder Chemie hingegen schon. Und täglich weint daher im dortigen Forum eine verzweifelte Moderatorengemeinde (der ich dort zum Glück nicht angehöre).
Brezi 23.11.2010


Ein "Rosenkohl" ist das in der Sprache der dt. Bundesrepublik!
Die Korrektur der Rechtschreibung der Eintragserklärung hätte man sich ersparen können, denn "Sprossenkohl" gibt es in Deutschland nicht. Es ist ja selbst ein echt österreichisches Wort (so wie auch "Kohlsprossen).
Lupina 17.08.2019


Nun, "echt" österreichisch ist das Wort "Sprossenkohl" trotz Duden und anderen wohl nicht, jedoch ist Österreich eindeutig sein Rückzugsgebiet. 2 Beispiele aber mögen zeigen, dass man den "Sprossenkohl" auch anderswo kannte:
Berlin 1939:
Die von PLINIUS gegebene Beschreibung von sieben verschiedenen Kohlarten zeigt, daß Formen, die mit Krauskohl, Blätterkohl, Strunkkohl sowie mit Wirsing und Sprossenkohl verwandt sind, angebaut worden sind.
source: Th. Römer- W. Rudorf (hg.), Handbuch der Pflanzenzüchtung, Parey-Verlag, Berlin 1939

Leipzig 1847:
Der Wirsing liebet mehr eine freie Lage, der Sprossenkohl gedeiht dagegen auch unter Obstbäumen.
source: Der kluge Hausvater und die kluge Hausmutter. Ein treuer Rathgeber. Leipzig 1847

Lanquart 17.08.2019





Facebook   Xing   Twitter

Impressum | Nutzung | Datenschutz

Das österreichische Deutsch, oder einfach Österreichisch, zeichnet sich durch besondere Merkmale aus. Es besitzt einen einzigartigen Wortschatz, bekannt als Austriazismen, sowie charakteristische Redewendungen.

Die Besonderheiten von österreichischem Deutsch gehen jedoch über den Wortschatz hinaus. Sie beinhalten auch Grammatik und Aussprache, inklusive der Phonologie und Intonation. Darüber hinaus finden sich Eigenheiten in der Rechtschreibung, wobei die Reform von 1996 gewisse Grenzen setzt.

Das Standarddeutsch des Österreichischen ist von der Umgangssprache und den in Österreich gebräuchlichen Dialekten, wie den bairischen und alemannischen, deutlich abzugrenzen.

Dieses Online Wörterbuch der österreichischen Sprache hat keinen wissenschaftlichen Anspruch, sondern versucht eine möglichst umfangreiche Sammlung an unterschiedlichen Sprachvarianten in Österreich zu sammeln.

Die Seite unterstützt auch Studenten in Österreich, insbesondere für den Aufnahmetest Psychologie und den MedAT für das Medizinstudium.

Hinweis: Das vom Bundesministerium für Bildung, Wissenschaft und Forschung mitinitiierte und für Schulen und Ämter des Landes verbindliche Österreichische Wörterbuch, derzeit in der 44. Auflage verfügbar, dokumentiert das Vokabular der deutschen Sprache in Österreich seit 1951 und wird vom Österreichischen Bundesverlag (ÖBV) herausgegeben. Unsere Seiten und alle damit verbundenen Dienste sind mit dem Verlag und dem Buch "Österreichisches Wörterbuch" in keiner Weise verbunden.

Unsere Seite hat auch keine Verbindung zu den Duden-Nachschlagewerken und wird von uns explizit nicht als Standardwerk oder Regelwerk betrachtet, sondern als ein Gemeinschaftsprojekt aller an der österreichichen Sprache interessierten Personen.