0 stars - 2 reviews0

Anklöpfeln



Tiroler Volksbrauch, ein Heischebrauch


Erstellt von: Koschutnig
Erstellt am: 29.08.2011
Bekanntheit: 0%  
Bewertungen: 0 1

Dieser Eintrag sieht prinzipiell nicht schlecht aus aber es ist noch mehr Information nötig. Alles Kommentare und Bewertungen sehr erwünscht.

Dieses Wort kann mit den Informationen auch als PDF ausgegeben werden: PDF von Anklöpfeln

Ähnliche Wörter


Kommentare (2)


Als man hörte, wen's bald erwischt:
Seit dem 15. Jh. ist in Tirol das Anklöpfeln in den "Klöpfelnächten" als ein weltlicher Brauch ohne Zusammenhang mit dem christlichen Weihnachtsgeschehen dokumentiert, zunächst nämlich als heidnischer Orakelbrauch zum kommenden Jahreswechsel, mit dem die Zukunft erforscht wurde. Wenn man z.B. an einem der drei Donnerstage vor der Wintersonnenwende zur richtigen Stunde an Stallwände geklopft hat, hat man gehört, dass die Haustiere von den Toten des kommenden Jahres reden. Das spätere Gabenbitten war also zunächst kein Bestandteil. Mehrfach ist der der heidn. Brauch mit wenig Erfolg verboten worden.In der Gegenreformation hat sich der Brauch aber zum "geistlich Anklöpfeln" verändert, einem christlich ausgerichteten Heischebrauch. Kinder, Lehrlinge, auch arme Leute traten als Klöpfler teilweise vermummt auf. Obwohl die Geschenkerwartung nun im Mittelpunkt steht, haben sich i.A. vier Elemente gehalten: das Glück- und Segenwünschen fürs neue Jahr und eine gute Ernte, Beschenkung und Bewirtung, die Verbindung mit Weihnachten (nun auch mit Elementen der Herbergssuche) und vielfach auch das Aufsagen von trad. Versen und Antworten von Klöpflern und Hausvater. Vor allem im Unterinntal wird der Brauch noch stark gepflegt, jetzt allerdings oft an Wochenenden statt an den urspr. 3 Donnerstagen, und verschiedentlich auch nicht mehr jährlich (in Stans bei Schwaz z.B. nur noch alle 10 Jahre).
http://tinyurl.com/3wuhzm9
Koschutnig 29.08.2011


Das Klöckeln
im Südtiroler Sarntal entsprechen in etwa dem Nord- und Osttiroler Anklöpfeln:
Ein Bockshornbläser führt eine Gruppe von 10 - 12 Klöcklern von Hof zu Hof. Unter gewaltigem Lärmen bilden sie einen Kreis um zwei seltsame, miteinander streitende Gestalten in Lederhose und Dirndl ("Zuslmandl" und "Zuslweibl"). Nach dem christlichen Klöckellied mit der Bitte um "Klöcklwürste" werden Verse aufgesagt, die Klöckler werden bewirtet, sie danken mit den Glückwünschen fürs neue Jahr.
Koschutnig 29.08.2011





Facebook   Xing   Twitter

Impressum | Nutzung | Datenschutz

Das österreichische Deutsch, oder einfach Österreichisch, zeichnet sich durch besondere Merkmale aus. Es besitzt einen einzigartigen Wortschatz, bekannt als Austriazismen, sowie charakteristische Redewendungen.

Die Besonderheiten von österreichischem Deutsch gehen jedoch über den Wortschatz hinaus. Sie beinhalten auch Grammatik und Aussprache, inklusive der Phonologie und Intonation. Darüber hinaus finden sich Eigenheiten in der Rechtschreibung, wobei die Rechtschreibreform gewisse Grenzen setzt.

Das Standarddeutsch des Österreichischen ist von der Umgangssprache und den in Österreich gebräuchlichen Dialekten, wie den bairischen und alemannischen, deutlich abzugrenzen.

Dieses Online Wörterbuch der österreichischen Sprache hat keinen wissenschaftlichen Anspruch, sondern versucht eine möglichst umfangreiche Sammlung an unterschiedlichen Sprachvarianten in Österreich zu sammeln.

Die Seite unterstützt auch Studenten in Österreich, insbesondere für den Aufnahmetest Psychologie und den MedAT für das Medizinstudium.

Hinweis: Das vom österreichischen Unterrichtsministerium mitinitiierte und für Schulen und Ämter des Landes verbindliche Österreichische Wörterbuch, derzeit in der 44. Auflage verfügbar, dokumentiert das Vokabular der deutschen Sprache in Österreich seit 1951 und wird vom Österreichischen Bundesverlag (ÖBV) herausgegeben. Unsere Seiten und alle damit verbundenen Dienste sind mit dem Verlag und dem Buch "Österreichisches Wörterbuch" in keiner Weise verbunden.

Unsere Seite hat auch keine Verbindung zu den Duden-Nachschlagewerken und wird von uns explizit nicht als Standardwerk betrachtet, sondern als ein Gemeinschaftsprojekt aller an der österreichichen Sprache interessierten Personen.