Thema: Wirbel und Wirtschaft

Ostarrichi > Wörterdiskussionen > Wortbedeutungen

Wirbel und Wirtschaft
09.06.2008 von Brezi

Wirbel und Wirtschaft
09.06.2008 von Brezi

Um es vorwegzunehmen. Natürlich sind beide Wörter Bestandteil der gemeindeutschen Hochsprache. M. E. gibt es zu beiden Wörtern aber eine Bedeutung, die man so nur bei uns kennt. Kann mir das jemand bestätigen oder es widerlegen?

Wirbel: Abgesehen von den Bedeutungen "Wasserstrudel" und "Vertebrum" heißt "Wirbel" im gesamtdeutschen Raum natürlich "Aufruhr, Unruhe". In Österreich bedeutet es aber auch "akustischer Lärm, Krach". Nur bei uns? Oder doch nicht? Wer kann mir weiterhelfen?

Wirtschaft: wo überall ist das Wort "Wirtschaft" in der Bedeutung "Unordnung, Schweinerei" in Verwendung?

Ich frage lieber das Plenum, bevor ich vielleicht etwas eintrage, was gar nicht hier herein gehört.

Vielen Dank im Voraus

Vielleicht noch zu jedem Wort ein Beispiel:

ad 1) Bei dem Wirbel kann man ja nicht schlafen.
ad 2): Die Handwerker haben eine Wirtschaft gemacht!

Brezi

Wirbel und Wirtschaft - Unruhe und Unordnung
27.07.2008 von System1

.

Wirbel: Abgesehen von den Bedeutungen "Wasserstrudel" und "Vertebrum" heißt "Wirbel" im gesamtdeutschen Raum natürlich "Aufruhr, Unruhe". In Österreich bedeutet es aber auch "akustischer Lärm, Krach". Nur bei uns?

----------
Wo ist 'nur bei uns'? Ort? Land?


WIRBEL

Standarddeutsche Synonyme von 'Wirbel':

der Rummel (ch, de) = der Jahrmarkt und im übertr. Sinn für 'Trubel' und 'Wirbel'
der Strudel (ch) = der Wirbel im Wasser, auch Süssspeise
der Strudel (at) = der Schwingbesen (ch), der Schneebesen (de), auch Mehlspeise
der Trubel (at, ch, de)
der Wirbel (at, ch, de) = drehende Bewegung des Wassers; im übertr. Sinn für 'Unruhe', 'Aufruhr'

Etymologisch interessant ist die gemeinsame Endung auf '-el' (kein Diminutiv) ...

Mittelhochdeutsch:
der wirbel, der werbel = drehende Bewegung bzw. drehbarer Griff bzw. Kurbel


WIRTSCHAFT

Standarddeutsch:
die Wirtschaft (ch) = das Gasthaus
die Wirtschaft ((at, ch, de) = die Ökonomie

Mittelhochdeutsch:
die wirtschaft = die Tätigkeit des Hausherrn
http://germazope.uni-trier.de/Projects/WBB/woerter...

Synonyme für 'Unordnung' in Dialekten:

die Sauwirtschaft (at, de) = die Unordnung, die Misswirtschaft, der Saustall

der Ballawatsch, das Drahdiwaberl, das Gewirgs, das Gewirks, das Gewirkst, der Hudriwudri, der Pallawatsch, die Ramassuri, die Ramasuri, die Remassuri, die Remasuri, das Tritschtratsch (alle at) = das Durcheinander
http://oewb.retti.info/oewb-public/show.cgi?lexnr=...

die Wirtschaft (de) = die Sauwirtschaft
die Wirtschaft (Pfälzisch, de) = das Gasthaus; auch: vernachlässigter Hof, Sauwirtschaft
das Wertschäftel (Pfälzisch, de) = das Gasthaus

.

Re: Wirbel und Wirtschaft
28.07.2008 von Halawachl

Hallo Brezi,

ich finde, Du solltest beides eintragen.
Kenne genau wie Du "einen Wirbel machen" (syn: "einen Krawall machen"), womit eine Lärmbelästigung gemeint ist.
Und genauso auch "eine Wirtschaft machen" (Beispiel: Jessas, im Kinderzimmer schaut's scho wieder aus. Die Kinder haben da wieder einmal eine Wirtschaft g'macht).

Zusatzuskunft für Kriminologen:
Land - Österreich
Ort - Wien.

Gruss,
Hlw

Re: Wirbel und Wirtschaft
03.08.2008 von Brezi

Ich danke für beide - sehr unterschiedlichen - Antworten auf meine Frage.

Meine sprachliche Herkunftsregion (und nur auf die kommt es hier an) ist leicht zu ersehen, wenn man einen Kommentar oder einen Worteintrag von mir anklickt.

Dass ich mit 'bei uns' auf einer Österreichisch-Seite Österreich (oder Teile von Österreich, egal welche) meine, hätte ich als gemeinsame Prämisse aller hier Beteiligten vorausgesetzt und zwar ungeachtet dessen, ob sich der Schreiber in Kinshasa und der Leser in St.Louis befindet oder beide in Haus im Ennstal wohnen).
Ich würde auch 'bei uns' sagen, wenn ich ein Exilösterreicher in Übersee wäre, ebenso wie es für mich selbstverständlich ist, dass ich Finnen meine, wenn ich schreibe: "In diesem Lokal in Helsinki waren außer mir nur Inländer". Würde ich mich hingegen (das ist jetzt fiktiv!!!) als Nichtösterreicher hier in ostarrichi zu Wort melden, hieße eine entsprechende Frage: "Sagt man so nur bei EUCH? (Oder etwa auch in Köln oder St. Gallen? Ich weiß das nicht, weil ich (z. B.!!!) aus Thüringen bin). Wie gesagt, das war jetzt fiktiv

Es ist zwar im streng logischen Sinn nicht schlüssig, aber wenn ich frage: "Sagt man 'Wirtschaft' nur bei uns als Synonym für Unordnung", so kann man meiner Meinung nach mit einer Portion Hausverstand erraten, dass damit gemeint war: "Sagt man das nur in Österreich (oder gar nur in Teilen davon) so, oder ist das gemeindeutsch?" Da meine Frage (wie von Halawachl auch ohne weitere Hinweise mühelos erkannt) darauf abzielte, ob ich die Wörter Wirtschaft und Wirbel guten Gewissens hier eintragen kann, habe ich mich zusätzlicher Präzisierungen enthalten. Wenn ich im Kaffeehaus ein weiches Ei bestelle fragt mich der Ober auch nicht: "Ein Hühnerei? Und wie definieren Sie überhaupt 'weich'". Tut er es doch, wechsle ich das Kaffeehaus, noch bevor er meine Bestellung notiert.

Literaturempfehlung für alle, die mit meinen unscharfen Formulierungen Probleme haben: LORIOT (insbesondere die späteren Werke). Es finden sich darin ausreichend Belege, dass man nicht nur "bei uns" über allzu genaues Herumreiten auf Aussagen lachen kann[2]. Oder aber "insbesondere für Schweizer: der Abschnitt 'Der Schlesinger-Tunnel' aus Ephraim Kishons Schweizer Episode in "Der seekranke Walfisch".

Vielen Dank für die mir als Hobbyetymologen sehr imponierenden diachronen Betrachtungen zu den Wörtern Wirbel, Strudel usw. Als Laie hätte ich eher geglaubt, dass es viele Wörter auf -el gibt, die zumindest nicht erkennbar ein Diminutiv sind: z. B. Gabel, Beutel, Segel oder Löffel (gemeinsames Erbwort mit lat. 'ligula' und m. W. kein Lehnwort! [1]), das ebenfalls nur wie ein Diminutiv aussieht, aber 'liga' für großen Löffel gibt es nicht. An als solche erkennbaren Diminutiven auf -el fallen mir spontan nur ein: Säckel, Täschel, Seitel (schon von einem Dim., nämlich 'situla' abgeleitet), Bürzel, Bündel, Mädel, Bübel (obs.), ... na es sind ja doch noch einige geworden, allerdings sind die alle (bis auf Säckel) sächlich, während Wirbel usw. Maskulina sind.

Kannst du mir darüber mehr schreiben? Ich habe hier offenbar eine große Bildungslücke und nachdem das mein Hobby ist ...

Da hätte ich gleich noch eine anschließende Frage: wie kam das Veilchen eigentlich zu der Verkleinerungsendung? Gab es früher (analog zur nicht verkeinerten viola) eine Veile? Interessant ist, dass im Tschechischen das genau gleiche Phänomen auftritt. Auch hier gibt es nur mehr den (unechten) Diminutiv: fialka. Ein Wort fiala existiert nur mehr als Familienname und im abgeleiteten Adjektiv fialový = violett. Ähnlich dürfte es dem Wort Mädchen (mhd. was ich noch so aus der Schule weiß magedin). Auch hier bitte um Nachhilfe, wenn du mehr weißt. Danke!

Ich danke nochmals euch beiden, werde die Wörter, um die es ging, eintragen und hoffe, dass Äußerungen wie die hier kritisierte nur mehr dann unters Mikroskop gelegt werden, wenn sie anders nicht auf plausible Art zu "dekodieren" sind.

Uffz!

Brezi

[1] Auch im Slawischen derselbe Stamm: russisch: ložka (auch nur formal ein Diminutiv), tschechisch lže, hier daneben der echte Dim. lžička (das l ist hier beide Male nicht silbisch, daher auch nicht betont; für Nichttschechen schwer auszusprechen).

[2] Im Übrigen habe ich auch im nichtdeutschsprachigen Ausland die wohltuende Erfahrung gemacht, dass man dort eher mit den präzisen Deutschen und Schweizern manchmal seine Kommunikationsprobleme hat als mit uns ach so Schlampigen. So hat mir eine Engländerin folgende Geschichte erzählt. Als sie eine Zeitlang in Deutschland arbeitete, passierte es, dass ihr deutscher Kollege sein Auto unmittelbar vor ihrem einparken wollte. Da ihr Vehikel eine ziemliche Rostschüssel war, meinte sie humorvoll: "Oh, don't do that, or you'll catch rust!". Was folgte, war eine drei Seiten lange Erklärung des Deutschen, dass Rost nicht ansteckend sei. Und da sollen wir Ösianer uns genieren?

Einloggen





Impressum | Nutzung | Datenschutz

Das österreichische Deutsch, oder einfach Österreichisch, zeichnet sich durch besondere Merkmale aus. Es besitzt einen einzigartigen Wortschatz, bekannt als Austriazismen, sowie charakteristische Redewendungen.

Die Besonderheiten von österreichischem Deutsch gehen jedoch über den Wortschatz hinaus. Sie beinhalten auch Grammatik und Aussprache, inklusive der Phonologie und Intonation. Darüber hinaus finden sich Eigenheiten in der Rechtschreibung, wobei die Reform von 1996 gewisse Grenzen setzt.

Das Standarddeutsch des Österreichischen ist von der Umgangssprache und den in Österreich gebräuchlichen Dialekten, wie den bairischen und alemannischen, deutlich abzugrenzen.

Dieses Online Wörterbuch der österreichischen Sprache hat keinen wissenschaftlichen Anspruch, sondern versucht eine möglichst umfangreiche Sammlung an unterschiedlichen Sprachvarianten in Österreich zu sammeln.

Die Seite unterstützt auch Studenten in Österreich, insbesondere für den Aufnahmetest Psychologie und den MedAT für das Medizinstudium.

Hinweis: Das vom Bildungsministerium mitinitiierte und für Schulen und Ämter des Landes verbindliche Österreichische Wörterbuch, derzeit in der 44. Auflage verfügbar, dokumentiert das Vokabular der deutschen Sprache in Österreich seit 1951 und wird vom Österreichischen Bundesverlag (ÖBV) herausgegeben. Unsere Seiten und alle damit verbundenen Dienste sind mit dem Verlag und dem Buch "Österreichisches Wörterbuch" in keiner Weise verbunden.

Unsere Seite hat auch keine Verbindung zu den Duden-Nachschlagewerken und wird von uns explizit nicht als wissenschaftliches Werk betrachtet, sondern als ein Gemeinschaftsprojekt aller an der österreichichen Sprache interessierten Personen.